Wo Natur und Trift aufeinandertreffen

Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite

Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite

Die Wildbachklamm Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai ist mit ihren urwaldartigen Schluchten, rauschenden Bächen und steilen Felsriegeln das perfekte Terrain für eine abenteuerliche Wanderung. Durch die beeindruckende Klamm führt der Themenwanderweg „Mensch und Natur in der Buchberger Leite“, der an den Ufern des Saußbachs, des Reschbachs und der Wolfsteiner Ohe entlang, über Brücken, durch einen Felstunnel und vorbei an Bauwerken vergangener Zeiten führt. Im Jahr 2003 wurde dieses Naturjuwel sogar mit dem Siegel „Bayerns schönste Geotope“ ausgezeichnet.

Mächtig naturgewaltig

Mächtig naturgewaltig

Die imposante Schluchtlandschaft mit ihren kantigen Felsen und prasselnden Wasserfällen lässt uns erahnen, welche unfassbaren Kräfte hier gewirkt haben müssen, um ein solches Naturschauspiel zu erschaffen. Vor etwa 275 Millionen Jahren ist das Grundgebirge des Bayerischen Waldes entlang einer ca. 150 Kilometer langen Linie zerbrochen. Das Urgestein innerhalb dieses Risses wandelte sich durch den Druck und die hohen Temperaturen in eine neue Gesteinsart, den Pfahlschiefer, um.

Bild

So entstand der sogenannte Pfahl,

So entstand der sogenannte Pfahl, der sich vom Naabtal in der Oberpfalz bis nahe Linz in Österreich erstreckt. In der Buchberger Leite hat sich die Wolfsteiner Ohe ihren Weg durch den Pfahl gegraben und damit die massiven dunklen Pfahlschieferfelsen freigelegt, für die die Wildbachklamm so bekannt ist.

Menschliches Wirken

Aber nicht nur die Natur, sondern auch die Menschen haben in der Wildbachklamm ihre Spuren hinterlassen und sich ihre Kraft zunutze gemacht. Im Jahr 1720 wurden auf dem Saußbach und der Wolfsteiner Ohe die ersten Holztriften durchgeführt. Das Wasser wurde als Transportmittel für Baumstämme genutzt, um diese über die Ilz bis nach Passau zu bringen – dort herrschte zu dieser Zeit nämlich eine echte „Holznot“. Um den Transport zu beschleunigen, wurden in der Buchberger Leite Triftmauern, Triftsperren und Kanäle gebaut, die auch heute noch zu sehen sind. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nutzte man das Wasser in der Buchberger Leite dann auch als Energiequelle und begann im Zuge dessen mit der Errichtung der ersten Wasserkraftanlagen.

Bild

Wandern mit Erlebnisfaktor

Wandern mit Erlebnisfaktor

Doch zurück zu unserer Tour: Der Themenwanderweg, der uns geradewegs durch die Klamm führt, bringt uns auf acht Kilometern das spannende Zusammenspiel von Mensch und Natur näher. An markanten Stellen findet man Info-Pflöcke, die auf landschaftliche und architektonische Highlights hinweisen. Welche das sind, stellen wir auf den nächsten Seiten vor.

Schon gewusst?

Schon gewusst?

Der Pfahl verläuft größtenteils entlang des Regens. Dort erreicht er enorme Höhen und zeigt sich an vielen Stellen als weiße Quarzriffs. Auf besonders hohen Pfahlfelsen wurden früher auch einige Burgen und Schlösser errichtet.

Bild

Bild

1 Auf den Spuren der Holztrift

1 Auf den Spuren der Holztrift

Das Bauwerk am Ufer ist eine sogenannte Triftmauer, die für einen schnelleren Wasserabluss sorgt und dadurch den Transport der Baumstämme beschleunigte. Ebenfalls am Ufer stellten sich die Trifter auf, die mit ihren Trifterstangen festsitzende Baumstämme lösten. Hatten sich die Stämme im tieferen Wasser verkeilt, mussten die Trifter hinein ins tosende Wasser, was alles andere als ungefährlich war.

2 Lebendige Ufer

2 Lebendige Ufer

Entlang der Uferlinien ist so einiges los. Etwa die Wasseramsel und die Gebirgsstelze nutzen die vielfältigen Uferbereiche zur Jagd und zum Brüten – in der Umgebung des Info-Pflocks trifft man außerdem auf eine artenreiche Krautflora. Aber auch das Ufer selbst ist lebendig. Mit jedem Hochwasser werden Uferabschnitte unterspült und bachabwärts verfrachtet. So entstehen immer wieder neue Uferlinien.

Bild

3 Auf den Spuren der Holztrift

3 Strom aus dem Strom

An dieser Stelle gibt es einen Kanal zu sehen, in dem das Wasser bergauf zu fließen scheint. Dabei handelt es sich um einen Teil des Wasserversorgungssystems des „Carbidwerkes“, das die Kraft des Wassers seit 1904 als Energiequelle nutzt.

4 Wo sich zwei Flüsse begegnen

4 Wo sich zwei Flüsse begegnen

Hier treffen wir zum ersten Mal auf die Wolfsteiner Ohe. Sie entsteht durch die Vereinigung von Sauß- und Reschbach, bei der „Scher“. Aufgrund des dortigen Gefälles gelangt die Wolfsteiner Ohe zu ihrem Wildbachcharakter.

5 Rein von der Wasserqualität her

5 Rein von der Wasserqualität her

Nicht nur wir Menschen schätzen das saubere Wasser der Bäche, sondern auch Tiere wie die Bachforelle, Flussperlmuschel und der Fischotter, die hier ein Zuhause finden.

6 Nichts ist lebendiger als ein toter Baum

6 Nichts ist lebendiger als ein toter Baum

In der Nähe dieses Info-Pflocks kann man einige Baumstümpfe und abgestorbene Bäume finden, die eine wichtige Rolle am Bach einnehmen. Die hohe Bodenfeuchtigkeit macht das modrige Holz zum idealen Nährboden für Moose, Farne und Pilze und schafft ein Zuhause für allerlei Käfer, Ameisen und Spinnen.

Bild

7 Wandsinnig schön!

7 Wandsinnig schön!

Ganz majestätisch erhebt sich vor uns eine fein zerklüftete Felswand aus Pfahlschiefer, die uns die bewegte Vergangenheit des Bayerischen Waldes erahnen lässt.

8 Steinalter Zeitzeuge

8 Steinalter Zeitzeuge

Hier stellt sich der Wildsteiner Ohe ein echter Brocken in den Weg. Der riesige verquarzte Felsriegel trotzt dem wilden Bach und zwingt ihn zu einem Ausweichmanöver.

Bild

9 Sagenumwobener Felsen

9 Sagenumwobener Felsen

Gegenüber der Erasmus-Kapelle, auf dem Felsenzug über dem Tunnel, thronte einst die Burg Neuenpuchberg. Erwähnt wurde diese Burg in der Sage über den letzten Puchberger. Der junge, einzige Spross seines Geschlechts heiratete – sehr zum Ärgernis seines Vaters – ein einfaches Müllermädchen. Von seinem Vater enterbt, verließ er mit seiner Frau die Burg. Gemeinsam überfielen sie Reisende, raubten sie aus und hielten sie gegen Lösegeld fest. Eines Tages wendete sich das Schicksal gegen sie: Sie selbst wurden gefangen genommen. Der Vater löste sie aus, verurteilte die Müllerstochter jedoch zum Tode. Statt sich ihrem Schicksal zu ergeben, sprangen sie über die Mauern und Felsen hinab in den Bach, um dort ihr tragisches Ende zu finden.

Bild

10 Ein Lebensraum für so manchen anspruchsvollen Baum

10 Ein Lebensraum für so manchen anspruchsvollen Baum

In der nahen Umgebung dieses Info-Pflocks gibt es einige anspruchsvolle Baumarten zu entdecken, die sich an den guten Bodenbedingungen entlang des Ufers erfreuen, z. B. die Esche, der Spitzahorn, die Weißtanne und sogar die selten gewordene Bergulme.

11 Nachtaktive Schluchtbewohner

11 Nachtaktive Schluchtbewohner

Die kantigen Felsen und Höhlen der Wildbachklamm dienen Fledermäusen als Tages- und Winterquartier. Nachts machen sie sich auf zur Jagd und auch der Feuersalamander ist jetzt auf Beutezug.

12 Aus triftigen Gründen

12 Aus triftigen Gründen

Das letzte Highlight auf dem Themenwanderweg ist ein weiteres Überbleibsel aus den Hochzeiten des Triftens: die Triftsperre. Sie überbrückt an dieser Stelle die Wolfsteiner Ohe und sorgt für einen schnelleren Abfluss des Wassers.
Eine Wanderung auf historischen Pfaden

Eine Wanderung auf historischen Pfaden

Friedvolles Wandern im Einklang mit der Natur, wo einst ein wildes Reiterheer eine Schneise der Verwüstung zurückließ. Von Waldmünchen nach Passau bietet der Pandurensteig auf 177 Kilometern ein beeindruckendes Landschaftserlebnis.

  • Regensburg
Die Umwelt geht vor

Die Umwelt geht vor

Unsere Region auf abenteuerlichen Pfaden zu entdecken ist natürlich um einiges klimafreundlicher als die Reise per Flugzeug in weit entfernte Länder.

  • Passau
Natur- und Kulturgenuss am Fluss

Natur- und Kulturgenuss am Fluss

Zeitreise ins Mittelalter: Burg Clam Bevor man auf dem Donausteig den oberösterreichischen Ort Grein erreicht, verläuft der Weg vorbei an der imposanten Burg Clam, die auf einem bewaldeten Bergrücken über dem Markt Klam thront.

  • Passau
Outdoor-Tipps

Outdoor-Tipps

Zugegeben: In unseren Gefilden ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, dass man bei einer Wanderung plötzlich großen Gefahren ausgesetzt ist und ums blanke Überleben kämpfen muss. Trotzdem kann man mal die Orientierung oder den Rucksack mit den wichtigsten Vorräten verlieren.

  • Regensburg
Einmal Akku aufladen, bitte!

Einmal Akku aufladen, bitte!

Das sportliche Bergdorf Sankt Englmar lockt Wanderer, Bergradler, Naturliebhaber und Feinschmecker zur aktiven Erholung in den Bayerischen Wald. Aktive Menschen haben zumeist Vorteile.

  • Passau
Jetzt gehts rund

Jetzt gehts rund

Durch die idyllischen Landschaften des Altmühltals führt nicht nur der populäre Panoramaweg Altmühltal, sondern auch eine Vielzahl von Strecken, die sich ideal für Tages- und Halbtagestouren eignen. Insgesamt drei qualitätsgeprüfte Rundwege sowie 16 Schlaufenwege.

  • Ingolstadt