Urban Hiking: Nervenkitzel in der Höhe

Nach Feierabend erwartet uns Nervenkitzel in der Höhe

Nach Feierabend erwartet uns Nervenkitzel in der Höhe

Klettern liegt in unserer Natur. Seit jeher haben Menschen Felsen erklommen – sei es aus religiösen, kulturellen oder praktischen Gründen. Unsere Vorfahren schätzten die Höhe, um Beute oder Feinde auszumachen, und begaben sich dafür nicht selten in große Gefahr. Viele hundert Jahre später wurde Klettern schließlich auch zur Sportart. Als Geburtsstunde des sportlichen Kletterns gilt die Besteigung des Falkensteins, einem freistehenden Felsen in der Fränkischen Schweiz, im Jahr 1846.

Seitdem hat sich so einiges verändert: Dank modernstem Equipment ist Klettern mittlerweile extrem sicher und muss nicht mehr zwangsläufig in den Bergen stattfinden. In den größeren Städten werden Indoor-Kletterhallen immer beliebter, weil sie vom Wohnort oder Arbeitsplatz aus schnell zu erreichen sind. Außerdem sind sie äußerst praktisch, wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt. Die klassische Kletterhalle, in der mit Seil gesichert wird, ist noch immer sehr gefragt. Hier können große Höhen mit hohen Schwierigkeitsgraden bestiegen werden – aber nur, wenn man mit den Sicherheitstechniken bestens vertraut ist.

Bild

Bouldern

Bouldern

Besonders populär ist momentan das seilfreie Klettern in Absprunghöhe, das sogenannte Bouldern. In der Boulderhalle sind überall weiche Kunststoffmatten verteilt, die eventuelle Stürze abfangen, und an den Wänden bunte Griffe, die den Kletterern Halt geben und den Weg aufzeigen. In den meisten Hallen werden die Griffe regelmäßig umgeschraubt, damit auch bei regelmäßigen Besuchen keine Langeweile aufkommt.

Vorsicht Suchtgefahr

Vorsicht Suchtgefahr

Wer klettert, tut sich übrigens selbst etwas Gutes: Der Sport trainiert den gesamten Körper, verbessert die Kondition und fordert hohe Konzentration, wovon wiederum die Psyche profitiert. Wen das Kletterfieber packt, den lässt es so schnell nicht wieder los: Wer einmal damit anfängt, möchte immer höher hinaus und immer schwierigere Routen meistern. Der Nervenkitzel macht regelrecht süchtig!

Bild

Bild

Anzeige

Willkommen im Land der Regenbogen

Willkommen im Land der Regenbogen

Rund um die Städte Cham und Roding, mitten im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, bewachsen von Wald und Wiesen und durchquert vom Regenfluss: das ist das Land der Regenbogen. Hier werden Urlaubsträume wahr – ob gemeinsam mit der Familie, dem Partner oder in einer Gruppe.

  • Regensburg
Draussen sicher unterwegs

Draussen sicher unterwegs

Auch der Spätherbst bietet noch viele herrliche Tage für Wanderungen. Allerdings ist das Wetter zu dieser Jahreszeit häufig wechselhafter und die Berge sind oft schon schneebedeckt.

  • Ingolstadt
Faszination Urdonautal: Etappe 3 & 4

Faszination Urdonautal: Etappe 3 & 4

Heute lassen wir Rennertshofen hinter uns und wandern etwa eine Stunde leicht ansteigend nach Bertoldsheim. Wir schlendern an einer herbstlichen Allee entlang, vorbei an der Schlossgaststätte, die zur Einkehr einlädt.

  • Ingolstadt
Der König des Bayerwaldes als krönender Abschluss: Tag 3

Der König des Bayerwaldes als krönender Abschluss: Tag 3

Am finalen Tag unserer Bayerwald-Entdeckungsreise stellen wir uns einem echten Giganten: dem Großen Arber.

  • Regensburg
Durch die Höhle und zurück

Durch die Höhle und zurück

Wer die schönsten Ecken des Altmühltals nicht nur wie gewohnt erwandern, sondern zur Abwechslung auch einmal unterwandern möchte, trifft mit dem Mühlenweg, einem Schlaufenweg des Altmühltal-Panoramawegs, die perfekte Wahl.

  • Ingolstadt
Faszination Urdonautal: Etappe 5

Faszination Urdonautal: Etappe 5

Es ist soweit: Wir starten in die letzte Etappe unserer Rundwanderung im Urdonautal. Vom Kirchplatz in Bergen aus wandern wir in Richtung Norden weiter. Wir machen uns auf zu einer Anhöhe, dann gehen wir wieder bergab durch einen Wald zum Schuttertal.

  • Ingolstadt