Rodeln geht nur im Winter? Von wegen!

Bild

Sommerrodeln

Sommerrodeln

Das klassische Rodeln über glitzernde, schneebedeckte Landschaften zählt zu den Lieblings-Winteraktivitäten der Deutschen. Leider ist das Vergnügen oft begrenzt, da es häufig nicht genug schneit oder der Schnee einfach zu schnell wieder wegschmilzt. In den 70er-Jahren kam man deshalb auf die zündende Idee, Bahnen zu entwickeln, die auch bei wärmeren Temperaturen und vor allem ohne Schnee befahren werden konnten. Die Sommerrodelbahn, wie wir sie heute kennen, war geboren.

Rasante Talfahrt

Rasante Talfahrt

Mit viel Wind um den Ohren und ordentlichem Speed geht’s ins Tal hinunter: Sommerrodeln ist ein beliebtes Freizeitvergnügen für Adrenalinjunkies jeder Altersklasse. Der besondere Reiz liegt darin, dass der Sommerrodler selbst aktiv fährt. Er kann eigenständig bremsen und durch die Hangabtriebskraft auf bis zu 40 km/h beschleunigen. Das klingt nach deutlich weniger, als es sich tatsächlich anfühlt, denn die Geschwindigkeit in den Kurven bringt extrem starke Fliehkräfte mit sich.

Bild

Anzeige

Arten von Sommerrodelbahnen

Arten von Sommerrodelbahnen

In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 100 Sommerrodelbahnen. Auch im Bayerischen Wald erwarten uns einige traumhafte Bahnen, die sich durch die saftig grüne Mittelgebirgslandschaft schlängeln. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wannen- und Schienenrodelbahnen, die mit Spezialrodeln befahren werden. Die Bahnen sind in der Regel mehrere hundert Meter lang und überwiegend aus Aluminium gefertigt. Bei der Wannenvariante hat die Fahrbahn die Form einer Rinne, in der sich der Schlitten ohne weitere Führung bewegt. Vor allem in den Kurven ist deshalb Vorsicht geboten. Im Gegensatz dazu sind Schienenrodelbahnen zwangsgeführt und fest verankert. Ein Stürzen aus der Bahn kann dadurch verhindert werden.

Bild

Bild

Actionreiches Highlight

Actionreiches Highlight

Eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn im Bayerischen Wald kann man übrigens sehr gut mit einer Wanderung verbinden und damit den Tagesausflug um ein actionreiches Highlight erweitern!

 

Anzeige

Das Regental bei Zwiesel

Das Regental bei Zwiesel

Der Regen ist der größte Fluss des Bayerischen Waldes. Der Große Regen entspringt jenseits der Grenze in Tschechien. Er vereinigt sich in Zwiesel mit dem Kleinen Regen, der aus dem Gebiet zwischen Rachel und Kohlschacht kommt.

  • Regensburg
Design, Funktion & Qualität:<br>Sport Herrmann

Design, Funktion & Qualität:
Sport Herrmann

SPORT HERRMANN ist dein Spezialist für Team-, Wassersport, Tennis & Schläger, Outdoor, Fitness & Training, Wintersport, Freizeitmode, Radsport & Rollsport, Laufsport.

  • Regensburg
Der König des Bayerwaldes: Tag 3

Der König des Bayerwaldes: Tag 3

Am finalen Tag unserer Bayerwald-Entdeckungsreise stellen wir uns einem echten Giganten: dem Großen Arber. Mit einer Höhe von 1456 Metern erreicht er als einziger Gipfel des Bayerisch-Böhmischen Grenzmassivs die klimatische Waldgrenze.

  • Passau
Einschlagende wandererlebnisse im Donau-Ries

Einschlagende wandererlebnisse im Donau-Ries

Das Donau-Ries ist landschaftlich gesehen eine wirklich außergewöhnliche Region. Es zeigt sich als fast kreisrunder Kessel – in der Mitte flach und nahezu unbewaldet und rundherum mit bis zu 150 Meter hohen Erhebungen.

  • Ingolstadt
Edel, hilfreich und gut

Edel, hilfreich und gut

Mit dem geeigneten Equipment wird jeder Ausflug in die Natur zu einem Erlebnis mit Spaß. Wir zeigen Ihnen beste Marken, auf die Sie vertrauen können, sodass Sie immer das richtige Werkzeug zur Hand haben.

  • Regensburg
Wenn dich die See-nsucht packt

Wenn dich die See-nsucht packt

An der östlichen Flanke des Großen Arbers befindet sich ein wahres Naturjuwel: der Große Arbersee. Unsere Dreitagestour durch den Bayerwald führte uns bereits daran vorbei – doch dieser zauberhaften Naturkulisse sollte ein gesonderter Besuch abgestattet werden.

  • Passau