Rodeln geht nur im Winter? Von wegen!

Bild

Sommerrodeln

Sommerrodeln

Das klassische Rodeln über glitzernde, schneebedeckte Landschaften zählt zu den Lieblings-Winteraktivitäten der Deutschen. Leider ist das Vergnügen oft begrenzt, da es häufig nicht genug schneit oder der Schnee einfach zu schnell wieder wegschmilzt. In den 70er-Jahren kam man deshalb auf die zündende Idee, Bahnen zu entwickeln, die auch bei wärmeren Temperaturen und vor allem ohne Schnee befahren werden konnten. Die Sommerrodelbahn, wie wir sie heute kennen, war geboren.

Rasante Talfahrt

Rasante Talfahrt

Mit viel Wind um den Ohren und ordentlichem Speed geht’s ins Tal hinunter: Sommerrodeln ist ein beliebtes Freizeitvergnügen für Adrenalinjunkies jeder Altersklasse. Der besondere Reiz liegt darin, dass der Sommerrodler selbst aktiv fährt. Er kann eigenständig bremsen und durch die Hangabtriebskraft auf bis zu 40 km/h beschleunigen. Das klingt nach deutlich weniger, als es sich tatsächlich anfühlt, denn die Geschwindigkeit in den Kurven bringt extrem starke Fliehkräfte mit sich.

Bild

Anzeige

Arten von Sommerrodelbahnen

Arten von Sommerrodelbahnen

In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 100 Sommerrodelbahnen. Auch im Bayerischen Wald erwarten uns einige traumhafte Bahnen, die sich durch die saftig grüne Mittelgebirgslandschaft schlängeln. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wannen- und Schienenrodelbahnen, die mit Spezialrodeln befahren werden. Die Bahnen sind in der Regel mehrere hundert Meter lang und überwiegend aus Aluminium gefertigt. Bei der Wannenvariante hat die Fahrbahn die Form einer Rinne, in der sich der Schlitten ohne weitere Führung bewegt. Vor allem in den Kurven ist deshalb Vorsicht geboten. Im Gegensatz dazu sind Schienenrodelbahnen zwangsgeführt und fest verankert. Ein Stürzen aus der Bahn kann dadurch verhindert werden.

Bild

Bild

Actionreiches Highlight

Actionreiches Highlight

Eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn im Bayerischen Wald kann man übrigens sehr gut mit einer Wanderung verbinden und damit den Tagesausflug um ein actionreiches Highlight erweitern!

 

Anzeige

Urban Hiking: Nach Feierabend der Nervenkitzel

Urban Hiking: Nach Feierabend der Nervenkitzel

Klettern liegt in unserer Natur. Seit jeher haben Menschen Felsen erklommen – sei es aus religiösen, kulturellen oder praktischen Gründen. Unsere Vorfahren schätzten die Höhe, um Beute oder Feinde auszumachen.

  • Ingolstadt
Auf gehts zum Kampenwandern

Auf gehts zum Kampenwandern

„I gangad gern auf d’Kampenwand, wann i mit meiner Wamp’n kannt.“ Wer kennt ihn nicht, den wohlbekannten bairischen Schüttelreim? Mit ihrer markanten Erscheinung ist die Kampenwand das Wahrzeichen von Aschau im Chiemgau.

  • Ingolstadt
  • Regensburg
Teufelsküche Tirschenreuth

Teufelsküche Tirschenreuth

Hoch im Norden der Oberpfalz kocht der Teufel seine dampfende Suppe: in einem steinernen Opferkessel, den die Witterung vor Urzeiten ganz oben in einen Granitturm gefressen hat. Das ganze Tal voller getürmter Granitriesen war, laut Sage, einst ein Ort für schwarze Messen.

  • Regensburg
Die Umwelt geht vor

Die Umwelt geht vor

Unsere Region auf abenteuerlichen Pfaden zu entdecken ist natürlich um einiges klimafreundlicher als die Reise per Flugzeug in weit entfernte Länder.

  • Passau
Dress for success: Sport Hermann

Dress for success: Sport Hermann

Ob gemütliche Wanderung, Backpacking oder eine Alpenüberquerung: Für jeden Anlass benötigt man die richtige Ausrüstung. Wichtig ist der richtige Rucksack, um die Ausrüstung angenehm transportieren zu können.

  • Regensburg
Mit der richtigen Begleitung unterwegs

Mit der richtigen Begleitung unterwegs

Egal, ob Stadtbummel, Alpencross oder Trekkingtour: Für jeden Einsatzzweck braucht man einen passenden Rucksack, um alles Notwendige an Ausrüstung für den Outdooreinsatz angenehm transportieren zu können.

  • Regensburg