Faszination Urdonautal: Etappe 1 & 2

Bild

Rundwanderung zwischen Altmühl und Donau

Rundwanderung zwischen Altmühl und Donau

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für ausgedehnte Wanderungen. Die Temperaturen sind den ganzen Tag lang angenehm und auf den Wanderwegen geht es deutlich weniger zu als in der Hochsaison – perfekt also für alle, die Natur und Kultur lieber in Ruhe genießen.

Der Urdonautalsteig

Der Urdonautalsteig

Ein ganz besonderer Wanderweg, auf dem man das Altmühltal in der dritten Jahreszeit von einer ganz neuen Seite entdecken kann, ist der Urdonautalsteig. Mit seinen fünf Etappen und einer Länge von 60 Kilometern können ihn sportlich Ambitionierte in drei Tagen meistern. Wer lieber genüsslich wandert und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten gerne genauer unter die Lupe nimmt, lässt sich einfach ein bisschen mehr Zeit.

Etappe 1: Von Dollnstein nach Wellheim / 15,8 km, ca. 4 Stunden

Etappe 1: Von Dollnstein nach Wellheim / 15,8 km, ca. 4 Stunden

Der Urdonautalsteig beginnt in Dollnstein – und das aus gutem Grund: Hier mündete im Tertiär die Altmühl in die Urdonau. Der Rundwanderweg ist sehr gut ausgeschildert und führt uns an der Antoniuskapelle vorbei, aus dem Ort hinaus.

Bild

Bunt gefärbte Laubwälder

Bunt gefärbte Laubwälder

Auf natur­belassenen Pfaden geht es zu den Sonnleiten hinauf. Nach einem kurzen Abstieg ins Rieder Tal führt uns der Weg in bunt gefärbte Laubwälder des Naturwaldreservats Beixenhart. Später wechselt der Urdonautalsteig auf die andere Talseite, hinein in den Wellheimer Ortsteil Konstein. Kurz darauf erreichen wir den imposanten Dohlenfelsen. Diese markante Felsformation aus Riffkalken wurde von der Urdonau geformt und ist heute ein beliebter Kletterfelsen. Anschließend erwarten uns sechs Kilometer schönste Waldstrecke. Dabei umrunden wir den Galgenberg, der zu Zeiten der Urdonau eine Insel gewesen sein muss. Von Westen her kommen wir schließlich in Wellheim, mit seiner weithin sichtbaren Burgruine, an.

Bild

Etappe 2: Von Wellheim nach Rennertshofen / 10,3 km, ca. 2,5 Stunden

Etappe 2: Von Wellheim nach Rennertshofen / 10,3 km, ca. 2,5 Stunden

Wer es auf der Rundwanderung nicht ganz so eilig hat, sollte der über dem Markt Wellheim trohnenden Felsenburg aus dem 12. Jahrhundert einen Besuch abstatten.

Bild

Schattige Buchenwälder

Schattige Buchenwälder

Folgen wir anschließend weiter dem Urdonautalsteig, wandern wir hinauf zur Kreuzelbergkapelle. Von dort aus gehen wir durch schattige Buchenwälder, bis wir einen grandiosen Aussichtspunkt erreichen. Eine Viertelstunde später erreichen wir die höchste Erhebung am Urdonautalsteig – entsprechend geht es daraufhin erst einmal angenehm bergab. Nach einer Dreiviertelstunde stoßen wir auf einen wichtigen Knotenpunkt, an dem wir uns für die Ost- oder Westroute entscheiden müssen. Wir empfehlen, die Westroute nach Rennertshofen einzuschlagen.

Bild

Naturschutz­gebiet Weinberghöhlen

Naturschutz­gebiet Weinberghöhlen

Mit dem schönsten Abschnitt der Etappe werden wir am Ende belohnt: Bei Mauern begeben wir uns in das Naturschutz­gebiet Weinberghöhlen. Diese natürlichen Karsthöhlen bieten Fledermäusen ein Zuhause – als altsteinzeitlicher Fundplatz sind sie aber auch aus archäologischer Sicht von großer Bedeutung.

Reste von früher

Reste von früher

Neben Knochenresten und Spuren von Mammut, Höhlenbär und vielen weiteren Tieren, fand man hier auch die „Rote von Mauern“, eine kleine Venusstatuette aus Kalkstein.

Ein gutes Stück wandern wir nun an diesen Trockenhängen entlang, bevor wir auf Flurwegen auf den Ort Rennertshofen zusteuern.

Natur pur in Klein-Kanada

Natur pur in Klein-Kanada

Wenn im Winter die Biathlon-Athleten in Ruhpolding die Massen begeistern, übersieht man leicht, mit welch paradiesischer Landschaft diese bayerische Gegend gesegnet ist. Die Berge der Chiemgauer Alpen ragen stolz in den Himmel, darunter erstrecken sich sanfte Hügel.

  • Ingolstadt
Jetzt gehts rund

Jetzt gehts rund

Durch die idyllischen Landschaften des Altmühltals führt nicht nur der populäre Panoramaweg Altmühltal, sondern auch eine Vielzahl von Strecken, die sich ideal für Tages- und Halbtagestouren eignen. Insgesamt drei qualitätsgeprüfte Rundwege sowie 16 Schlaufenwege.

  • Ingolstadt
Rodeln geht nur im Winter? Von wegen!

Rodeln geht nur im Winter? Von wegen!

Das klassische Rodeln über glitzernde, schneebedeckte Landschaften zählt zu den Lieblings-Winteraktivitäten der Deutschen. Leider ist das Vergnügen oft begrenzt, da es häufig nicht genug schneit oder der Schnee einfach zu schnell wieder wegschmilzt.

  • Passau
Die etwas andere Grenzerfahrung

Die etwas andere Grenzerfahrung

Mit einer Gesamtlänge von 550 Kilometern ist der Obergermanisch-Raetische Limes, der eine künstliche Barriere zwischen Rhein und Donau bildete, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler Europas.

  • Ingolstadt
Abwechslung an der (Fels-)Wand

Abwechslung an der (Fels-)Wand

Immer mehr Anhänger findet das Bouldern, das Klettern ohne Seil oder Gurt an Felswänden, -blöcken oder künstlichen Kletterwänden. Das Ganze findet in Absprunghöhe statt, sodass man von der Wand abspringen kann.

  • Ingolstadt
Durch die Höhle und zurück

Durch die Höhle und zurück

Wer die schönsten Ecken des Altmühltals nicht nur wie gewohnt erwandern, sondern zur Abwechslung auch einmal unterwandern möchte, trifft mit dem Mühlenweg, einem Schlaufenweg des Altmühltal-Panoramawegs, die perfekte Wahl.

  • Ingolstadt