Faszination Urdonautal: Etappe 1 & 2

Bild

Rundwanderung zwischen Altmühl und Donau

Rundwanderung zwischen Altmühl und Donau

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für ausgedehnte Wanderungen. Die Temperaturen sind den ganzen Tag lang angenehm und auf den Wanderwegen geht es deutlich weniger zu als in der Hochsaison – perfekt also für alle, die Natur und Kultur lieber in Ruhe genießen.

Der Urdonautalsteig

Der Urdonautalsteig

Ein ganz besonderer Wanderweg, auf dem man das Altmühltal in der dritten Jahreszeit von einer ganz neuen Seite entdecken kann, ist der Urdonautalsteig. Mit seinen fünf Etappen und einer Länge von 60 Kilometern können ihn sportlich Ambitionierte in drei Tagen meistern. Wer lieber genüsslich wandert und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten gerne genauer unter die Lupe nimmt, lässt sich einfach ein bisschen mehr Zeit.

Etappe 1: Von Dollnstein nach Wellheim / 15,8 km, ca. 4 Stunden

Etappe 1: Von Dollnstein nach Wellheim / 15,8 km, ca. 4 Stunden

Der Urdonautalsteig beginnt in Dollnstein – und das aus gutem Grund: Hier mündete im Tertiär die Altmühl in die Urdonau. Der Rundwanderweg ist sehr gut ausgeschildert und führt uns an der Antoniuskapelle vorbei, aus dem Ort hinaus.

Bild

Bunt gefärbte Laubwälder

Bunt gefärbte Laubwälder

Auf natur­belassenen Pfaden geht es zu den Sonnleiten hinauf. Nach einem kurzen Abstieg ins Rieder Tal führt uns der Weg in bunt gefärbte Laubwälder des Naturwaldreservats Beixenhart. Später wechselt der Urdonautalsteig auf die andere Talseite, hinein in den Wellheimer Ortsteil Konstein. Kurz darauf erreichen wir den imposanten Dohlenfelsen. Diese markante Felsformation aus Riffkalken wurde von der Urdonau geformt und ist heute ein beliebter Kletterfelsen. Anschließend erwarten uns sechs Kilometer schönste Waldstrecke. Dabei umrunden wir den Galgenberg, der zu Zeiten der Urdonau eine Insel gewesen sein muss. Von Westen her kommen wir schließlich in Wellheim, mit seiner weithin sichtbaren Burgruine, an.

Bild

Etappe 2: Von Wellheim nach Rennertshofen / 10,3 km, ca. 2,5 Stunden

Etappe 2: Von Wellheim nach Rennertshofen / 10,3 km, ca. 2,5 Stunden

Wer es auf der Rundwanderung nicht ganz so eilig hat, sollte der über dem Markt Wellheim trohnenden Felsenburg aus dem 12. Jahrhundert einen Besuch abstatten.

Bild

Schattige Buchenwälder

Schattige Buchenwälder

Folgen wir anschließend weiter dem Urdonautalsteig, wandern wir hinauf zur Kreuzelbergkapelle. Von dort aus gehen wir durch schattige Buchenwälder, bis wir einen grandiosen Aussichtspunkt erreichen. Eine Viertelstunde später erreichen wir die höchste Erhebung am Urdonautalsteig – entsprechend geht es daraufhin erst einmal angenehm bergab. Nach einer Dreiviertelstunde stoßen wir auf einen wichtigen Knotenpunkt, an dem wir uns für die Ost- oder Westroute entscheiden müssen. Wir empfehlen, die Westroute nach Rennertshofen einzuschlagen.

Bild

Naturschutz­gebiet Weinberghöhlen

Naturschutz­gebiet Weinberghöhlen

Mit dem schönsten Abschnitt der Etappe werden wir am Ende belohnt: Bei Mauern begeben wir uns in das Naturschutz­gebiet Weinberghöhlen. Diese natürlichen Karsthöhlen bieten Fledermäusen ein Zuhause – als altsteinzeitlicher Fundplatz sind sie aber auch aus archäologischer Sicht von großer Bedeutung.

Reste von früher

Reste von früher

Neben Knochenresten und Spuren von Mammut, Höhlenbär und vielen weiteren Tieren, fand man hier auch die „Rote von Mauern“, eine kleine Venusstatuette aus Kalkstein.

Ein gutes Stück wandern wir nun an diesen Trockenhängen entlang, bevor wir auf Flurwegen auf den Ort Rennertshofen zusteuern.

Faszination Urdonautal: Etappe 5

Faszination Urdonautal: Etappe 5

Es ist soweit: Wir starten in die letzte Etappe unserer Rundwanderung im Urdonautal. Vom Kirchplatz in Bergen aus wandern wir in Richtung Norden weiter. Wir machen uns auf zu einer Anhöhe, dann gehen wir wieder bergab durch einen Wald zum Schuttertal.

  • Ingolstadt
Der grosse Arber

Der grosse Arber

Der höchste Berg des Bayerischen Waldes (1.456 m) thront erhaben über einem schier unermesslichen Meer von Wäldern – und er trägt deshalb mit recht den Namen „König des Bayerischen Waldes“.

  • Regensburg
Unterwegs im Wanderparadies Oberpfälzer Wald

Unterwegs im Wanderparadies Oberpfälzer Wald

Weite Wälder, malerische Flusstäler, imposante Burgen und Ruinen sind nur einige der zahlreichen Entdeckungen, die es im Oberpfälzer Wald zu erkunden gilt. Lassen Sie sich verzaubern vom ursprünglichen Charme der altbayerischen Region.

  • Regensburg
Wo Natur und Trift aufeinandertreffen

Wo Natur und Trift aufeinandertreffen

Die Wildbachklamm Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai ist mit ihren urwaldartigen Schluchten, rauschenden Bächen und steilen Felsriegeln das perfekte Terrain für eine abenteuerliche Wanderung.

  • Regensburg
Teufelsküche Tirschenreuth

Teufelsküche Tirschenreuth

Hoch im Norden der Oberpfalz kocht der Teufel seine dampfende Suppe: in einem steinernen Opferkessel, den die Witterung vor Urzeiten ganz oben in einen Granitturm gefressen hat. Das ganze Tal voller getürmter Granitriesen war, laut Sage, einst ein Ort für schwarze Messen.

  • Regensburg
Mit dem Zwerg in die Berg‘

Mit dem Zwerg in die Berg‘

Passionierte Gipfelstürmer, Frischluftjunkies und Mikroabenteurer können von den bayerischen Wäldern, Wiesen, Bergen und Tälern gar nicht genug bekommen.

  • Ingolstadt