Stattliche Steine

Bizarre Riesen

Bizarre Riesen:  Im Altmühltal reiht sich eine spektakuläre Felsformation an die nächste

Wer den Naturpark zu Fuß erkundet, sollte sich einige dieser kuriosen Felsformationen unbedingt von der Nähe ansehen. Wir zeigen, welche dieser eindrucksvollen Kalkgesteine es uns besonders angetan haben.

Bild

Steinerne Rinne bei Wolfsbronn

Steinerne Rinne bei Wolfsbronn

Diese sehenswerte, 130 Meter lange und bis zu 1,60 Meter hohe, moosbewachsene Kalkrinne findet man auf dem Hahnenkamm. Das klare Quellwasser des Waldes fließt in der schmalen Rinne bis in den Wolfsbronner Mühlbach hinab. Durch Kalkablagerungen wächst die Rinne Jahr für Jahr für einige Zentimeter. Wer diese Sehenswürdigkeit in ihrer vollen Pracht begutachten möchte, nutzt einen 3 Kilometer langen Rundwanderweg, der entlang der Rinne verläuft.

Bild

Bild

Burgsteinfelsen bei Dollnstein

Burgsteinfelsen bei Dollnstein

Diese turmartige Felsformation befindet sich gut sichtbar zwischen Dollnstein und Breitenfurt. Der Burgstein zählt zu den sogenannten Riffkalken und ist durch Kalkablagerungen und dem Wachstum von Schwämmen und Algen im Jurameer entstanden. Das heutige Erscheinungsbild ist vor allem der Altmühl und Urdonau zu verdanken, die den Felsen im Laufe der Zeit herauspräpariert haben. Der Altmühltal-Panoramaweg führt direkt am Burgstein vorbei, aber auch zum Klettern ist der 45 Meter hohe Felsen bestens geeignet. Im Jahr 2002 wurde das Gestein übrigens vom Geologischen Landesamt in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen.

 

Dolomitenfelsen „Zwölf Apostel“

Diese majestätische Felsgruppe war vor vielen Millionen Jahren ein Riff des Jurameeres und thront heute über einem Ufer der Altmühl. Bestehend aus dolomitischem Schwammkalk, ragen die Felstürme fast senkrecht aus den ansteigenden Hängen empor. Dieser landschaftliche Höhepunkt des Altmühltals befindet sich zwischen Solnhofen und Eßlingen und liegt direkt auf dem beliebten Panoramaweg. Auf dem Hang bietet sich für Wanderer ein einmaliger Ausblick auf das Solnhofer Tal.

Bild

Mit der richtigen Begleitung unterwegs

Mit der richtigen Begleitung unterwegs

Egal, ob Stadtbummel, Alpencross oder Trekkingtour: Für jeden Einsatzzweck braucht man einen passenden Rucksack, um alles Notwendige an Ausrüstung für den Outdooreinsatz angenehm transportieren zu können.

  • Regensburg
Rottaler Hoftour 2020

Rottaler Hoftour 2020

Sie möchten Ihre Freizeit bei uns im Landkreis Rottal-Inn aktiv gestalten und alle Besonderheiten der Region kennenlernen? Dann besuchen Sie doch unsere Rottaler Hoftour.

  • Ingolstadt
Vom Wald in den See: Waginger See

Vom Wald in den See: Waginger See

Endlich ist es wieder heiß, die Sonne strahlt und liefert uns Temperaturen zum Dahinschmelzen. Da kommt der Sprung in das erfrischende Nass der bayerischen Seen gerade recht. Um unsere heimischen Seen lässt sich aber auch wunderbar wandern.

  • Passau
Buchtipp: Das Eiswunder von Ingolstadt

Buchtipp: Das Eiswunder von Ingolstadt

Ein Coup: 2014 feiert der ERC vollkommen überraschend die deutsche Eishockey-Meisterschaft. Besonders eingedenk der schwachen Vorrunde und der Turbulenzen um die Führungsköpfe. Die Playoffs dieser verrückten Saison sind unvergessen.

  • Ingolstadt
Das Regental bei Zwiesel

Das Regental bei Zwiesel

Der Regen ist der größte Fluss des Bayerischen Waldes. Der Große Regen entspringt jenseits der Grenze in Tschechien. Er vereinigt sich in Zwiesel mit dem Kleinen Regen, der aus dem Gebiet zwischen Rachel und Kohlschacht kommt.

  • Regensburg
Faszination Urdonautal: Etappe 3 & 4

Faszination Urdonautal: Etappe 3 & 4

Heute lassen wir Rennertshofen hinter uns und wandern etwa eine Stunde leicht ansteigend nach Bertoldsheim. Wir schlendern an einer herbstlichen Allee entlang, vorbei an der Schlossgaststätte, die zur Einkehr einlädt.

  • Ingolstadt