Stattliche Steine

Bizarre Riesen

Bizarre Riesen:  Im Altmühltal reiht sich eine spektakuläre Felsformation an die nächste

Wer den Naturpark zu Fuß erkundet, sollte sich einige dieser kuriosen Felsformationen unbedingt von der Nähe ansehen. Wir zeigen, welche dieser eindrucksvollen Kalkgesteine es uns besonders angetan haben.

Bild

Steinerne Rinne bei Wolfsbronn

Steinerne Rinne bei Wolfsbronn

Diese sehenswerte, 130 Meter lange und bis zu 1,60 Meter hohe, moosbewachsene Kalkrinne findet man auf dem Hahnenkamm. Das klare Quellwasser des Waldes fließt in der schmalen Rinne bis in den Wolfsbronner Mühlbach hinab. Durch Kalkablagerungen wächst die Rinne Jahr für Jahr für einige Zentimeter. Wer diese Sehenswürdigkeit in ihrer vollen Pracht begutachten möchte, nutzt einen 3 Kilometer langen Rundwanderweg, der entlang der Rinne verläuft.

Bild

Bild

Burgsteinfelsen bei Dollnstein

Burgsteinfelsen bei Dollnstein

Diese turmartige Felsformation befindet sich gut sichtbar zwischen Dollnstein und Breitenfurt. Der Burgstein zählt zu den sogenannten Riffkalken und ist durch Kalkablagerungen und dem Wachstum von Schwämmen und Algen im Jurameer entstanden. Das heutige Erscheinungsbild ist vor allem der Altmühl und Urdonau zu verdanken, die den Felsen im Laufe der Zeit herauspräpariert haben. Der Altmühltal-Panoramaweg führt direkt am Burgstein vorbei, aber auch zum Klettern ist der 45 Meter hohe Felsen bestens geeignet. Im Jahr 2002 wurde das Gestein übrigens vom Geologischen Landesamt in die Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns aufgenommen.

 

Dolomitenfelsen „Zwölf Apostel“

Diese majestätische Felsgruppe war vor vielen Millionen Jahren ein Riff des Jurameeres und thront heute über einem Ufer der Altmühl. Bestehend aus dolomitischem Schwammkalk, ragen die Felstürme fast senkrecht aus den ansteigenden Hängen empor. Dieser landschaftliche Höhepunkt des Altmühltals befindet sich zwischen Solnhofen und Eßlingen und liegt direkt auf dem beliebten Panoramaweg. Auf dem Hang bietet sich für Wanderer ein einmaliger Ausblick auf das Solnhofer Tal.

Bild

Einmal Akku aufladen, bitte!

Einmal Akku aufladen, bitte!

Aktive Menschen haben zumeist Vorteile: Selber anpacken, sich nicht zu sehr auf andere verlassen und schneller und besser vorankommen im Leben. Kein Wunder, dass nicht nur im Alltag, sondern auch in der Freizeit und im Urlaub der eigene Antrieb im Mittelpunkt steht.

  • Regensburg
Vom Wald in den See: Waginger See

Vom Wald in den See: Waginger See

Endlich ist es wieder heiß, die Sonne strahlt und liefert uns Temperaturen zum Dahinschmelzen. Da kommt der Sprung in das erfrischende Nass der bayerischen Seen gerade recht. Um unsere heimischen Seen lässt sich aber auch wunderbar wandern.

  • Passau
Die Umwelt geht vor

Die Umwelt geht vor

Unsere Region auf abenteuerlichen Pfaden zu entdecken ist natürlich um einiges klimafreundlicher als die Reise per Flugzeug in weit entfernte Länder.

  • Passau
Abenteuersommer vor deiner Haustür: Oberpfälzer Wald

Abenteuersommer vor deiner Haustür: Oberpfälzer Wald

Gemütlich ausschlafen, frühstücken und trotzdem noch genug Zeit haben, um etwas zu erleben, denn der Oberpfälzer Wald ist nicht weit. Zwischen dem Oberpfälzer Seenland und dem Naturpark Steinwald wartet dein Freizeiterlebnis.

  • Regensburg
Modern Walking: Der Sport mit Stöcken

Modern Walking: Der Sport mit Stöcken

In Finnland nennt man sie „Sauvakävely“ und dort kommt sie auch her: Die Trendsportart Nordic Walking erlebt in unserer Region momentan eine wahre Renaissance. Immer häufiger hören wir wieder das markante Klack-klack.

  • Passau
Hoch hinaus

Hoch hinaus

Von Kindesbeinen an verspüren wir den Drang, irgendetwas zu erklimmen. Sei es ein Baum, das Schaukelgerüst oder eingroßer Stein – das Klettern ist uns in die Wiege gelegt.

  • Regensburg