Für smarte Wanderer und Survival-Spezialisten
Für smarte Wanderer und Survival-Spezialisten
Zugegeben: In unseren Gefilden ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich gering, dass man bei einer Wanderung plötzlich großen Gefahren ausgesetzt ist und ums blanke Überleben kämpfen muss. Trotzdem kann man mal die Orientierung oder den Rucksack mit den wichtigsten Vorräten verlieren oder aus heiterem Himmel von einem Gewitter überrascht werden. Aber auch wenn so weit alles glatt läuft, können so manche Tricks für eine noch reibungslosere Erfahrung sorgen. Wir haben für euch einige clevere Tipps für eine unbeschwerte Wanderung in der Region gesammelt.
Wer gut plant, bleibt länger satt
Wer gut plant, bleibt länger satt
Zu jeder Wandertour gehören kleine Brotzeiten, damit es wieder gestärkt weitergehen kann. Wichtig bei der Planung ist, dass man die Lebensmittel nicht nur nach dem Geschmack, sondern auch nach der Haltbarkeit aussucht. Je wasserärmer die Nahrung, desto länger ist sie auch bei wärmeren Temperaturen haltbar.
Heisse Steine
Heisse Steine
Wenn die Schuhe beim Wandern erst mal nass werden – sei es durch Schweiß oder durch Regen –, sind sie nicht mehr so schnell trocken zu bekommen. Unser Tipp: Man nehme ein paar größere Steine und erhitze sie auf dem Campingkocher oder am Lagerfeuer. Rein damit in die Schuhe – am nächsten Morgen sind sie wieder komplett trocken.Bild
Absolute Ruhe
Absolute Ruhe
Wenn man beim Bergsteigen in der Hütte nächtigt und sich das Schnarchorchester der Mitreisenden ersparen will, dürfen Ohropax nicht fehlen.
Bild
Der Stoff für grosse Abenteuer
Der Stoff für grosse Abenteuer
Viele Outdoor-Fans kleiden sich für ihre Entdeckungsreisen am liebsten in Baumwolle oder andere Naturfasern. Dabei ist Kleidung aus Polyester in vielerlei Hinsicht geeigneter. Diese nimmt nämlich deutlich weniger Wasser auf und trocknet so viel schneller. Auch die Isolation ist bei Polyester besser als bei Naturfasern. Gleichzeitig sind synthetische Fasern sowohl reiß- als auch scheuerfest und bieten einen besseren Schutz gegen UV-Strahlung.
- Ingolstadt
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Passau
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Passau
- Regensburg
- Passau
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Ingolstadt
- Regensburg
- Passau
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Ingolstadt
- Passau
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Ingolstadt
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Regensburg
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Regensburg
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Regensburg
- Passau
- Passau
- Passau
- Ingolstadt
- Passau
- Ingolstadt
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Passau
- Ingolstadt
- Passau
- Regensburg
- Passau
- Regensburg
- Passau
- Passau
- Passau
- Regensburg
- Passau
- Passau
- Passau
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Regensburg
- Ingolstadt
- Passau
- Regensburg
- Ingolstadt
- Regensburg
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Regensburg
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Passau
- Ingolstadt
- Ingolstadt
- Passau
- Ingolstadt
- Ingolstadt