Bewegung tut gut

Outdoor-Fans mit Arthrose sollten sich auf keinen Fall davon abhalten lassen, Ausflüge ins Freie zu unternehmen – einige Grundregeln sollte man aber trotzdem beherzigen.

Outdoor-Fans mit Arthrose sollten sich auf keinen Fall davon abhalten lassen, Ausflüge ins Freie zu unternehmen - einige Grundregeln sollte man aber trotzdem beherzigen.

Rund um Ingolstadt gibt es schier unendlich Möglichkeiten draußen aktiv zu werden und die herrliche Natur zu genießen. Im landschaftlich einzigartigen Donauraum laden zahlreiche markierte Wege zu ausgedehnten Wanderungen ein und dabei freut sich nicht nur das Auge – regelmäßiges Wandern an der frischen Luft wirkt sich bekanntlich positiv auf das körperliche und geistige Wohlbefinden aus. Arthrose-Betroffene sind meist sehr vorsichtig was sportliche Betätigungen angeht und neigen oft dazu, sich so wenig wie möglich zu bewegen, um eine Überbelastung der Gelenke zu vermeiden. Ein Trugschluss, denn aus medizinischer Sicht lässt der Bewegungsmangel dem Fortschreiten des Gelenkverschleiß erst so richtig freien Lauf. Laut Fachärzten können sich sanfte Sportarten sogar positiv auf die Arthrose auswirken – sowohl in der Präven­tion als auch in der Behandlung.

Bild

Keine Scheu vor längeren Spaziergängen

Keine Scheu vor längeren Spaziergängen

Nicht jede Sportart eignet sich bei Arthrose. Ärzte verordnen besonders häufig Schwimmen und Radfahren, aber auch begeisterte Zufußgeher müssen sich nicht vor längeren Spaziergängen und Wanderungen scheuen.

Grünes Licht beim Bergwandern

Grünes Licht beim Bergwandern

Schnappen Sie sich gut sitzende Wanderschuhe und Trekkingstöcke und suchen Sie sich eine Wanderstrecke aus, die in der Ebene oder aufwärts verläuft, um die Knie so gut es geht zu entlasten. Sogar beim Bergwandern geben Ärzte grünes Licht – bei auftretenden Schmerzen sollte man jedoch den Schwierigkeitsgrad senken. Im Vordergrund sollte nämlich immer die erholsame Bewegung und nicht das Erbringen von Höchstleistungen stehen. Wertvolle Tipps für zukünftige Wanderungen sollte man sich im Vorfeld vom Orthopäden einholen, er kann am besten abschätzen, wo die individuelle Belastungsgrenze liegt.

Anzeige

Stille Tanken auf dem Goldsteig

Stille Tanken auf dem Goldsteig

Wer sich wünscht, dass es ab und zu ein bisschen leiser würde in der Welt, der ist auf dem Goldsteig genau richtig. Deutschlands längster Qualitätswanderweg lässt Wanderer auf seinen 660 Kilometern in die Natur hineinhorchen und zur Ruhe kommen.

  • Ingolstadt
Durch die Höhle und zurück

Durch die Höhle und zurück

Wer die schönsten Ecken des Altmühltals nicht nur wie gewohnt erwandern, sondern zur Abwechslung auch einmal unterwandern möchte, trifft mit dem Mühlenweg, einem Schlaufenweg des Altmühltal-Panoramawegs, die perfekte Wahl.

  • Ingolstadt
Mit dem Zwerg in die Berg‘

Mit dem Zwerg in die Berg‘

Passionierte Gipfelstürmer, Frischluftjunkies und Mikroabenteurer können von den bayerischen Wäldern, Wiesen, Bergen und Tälern gar nicht genug bekommen.

  • Ingolstadt
Vom Wald in den See: Steinberger See

Vom Wald in den See: Steinberger See

Endlich ist es wieder heiß, die Sonne strahlt und liefert uns Temperaturen zum Dahinschmelzen. Da kommt der Sprung in das erfrischende Nass der Oberpfälzer Badeseen gerade recht. Um unsere heimischen Seen lässt sich aber auch wunderbar wandern.

  • Regensburg
Wandern auf dem Goldsteig

Wandern auf dem Goldsteig

Mit 660 Kilometern Haupttrasse und rund 840 Kilometern an Zuwegen ist der Goldsteig Deutschlands längster und vielfältigster Qualitätswanderweg – und er gehört zu den „Top Trails of Germany“.

  • Ingolstadt
  • Passau
Auf zum Kampenwandern

Auf zum Kampenwandern

„I gangad gern auf d’Kampenwand, wann i mit meiner Wamp’n kannt.“ Wer kennt ihn nicht, den wohlbekannten bairischen Schüttelreim? Mit ihrer markanten Erscheinung ist die Kampenwand das Wahrzeichen von Aschau im Chiemgau.

  • Passau