Bewegung tut gut

Outdoor-Fans mit Arthrose sollten sich auf keinen Fall davon abhalten lassen, Ausflüge ins Freie zu unternehmen – einige Grundregeln sollte man aber trotzdem beherzigen.

Outdoor-Fans mit Arthrose sollten sich auf keinen Fall davon abhalten lassen, Ausflüge ins Freie zu unternehmen - einige Grundregeln sollte man aber trotzdem beherzigen.

Rund um Ingolstadt gibt es schier unendlich Möglichkeiten draußen aktiv zu werden und die herrliche Natur zu genießen. Im landschaftlich einzigartigen Donauraum laden zahlreiche markierte Wege zu ausgedehnten Wanderungen ein und dabei freut sich nicht nur das Auge – regelmäßiges Wandern an der frischen Luft wirkt sich bekanntlich positiv auf das körperliche und geistige Wohlbefinden aus. Arthrose-Betroffene sind meist sehr vorsichtig was sportliche Betätigungen angeht und neigen oft dazu, sich so wenig wie möglich zu bewegen, um eine Überbelastung der Gelenke zu vermeiden. Ein Trugschluss, denn aus medizinischer Sicht lässt der Bewegungsmangel dem Fortschreiten des Gelenkverschleiß erst so richtig freien Lauf. Laut Fachärzten können sich sanfte Sportarten sogar positiv auf die Arthrose auswirken – sowohl in der Präven­tion als auch in der Behandlung.

Bild

Keine Scheu vor längeren Spaziergängen

Keine Scheu vor längeren Spaziergängen

Nicht jede Sportart eignet sich bei Arthrose. Ärzte verordnen besonders häufig Schwimmen und Radfahren, aber auch begeisterte Zufußgeher müssen sich nicht vor längeren Spaziergängen und Wanderungen scheuen.

Grünes Licht beim Bergwandern

Grünes Licht beim Bergwandern

Schnappen Sie sich gut sitzende Wanderschuhe und Trekkingstöcke und suchen Sie sich eine Wanderstrecke aus, die in der Ebene oder aufwärts verläuft, um die Knie so gut es geht zu entlasten. Sogar beim Bergwandern geben Ärzte grünes Licht – bei auftretenden Schmerzen sollte man jedoch den Schwierigkeitsgrad senken. Im Vordergrund sollte nämlich immer die erholsame Bewegung und nicht das Erbringen von Höchstleistungen stehen. Wertvolle Tipps für zukünftige Wanderungen sollte man sich im Vorfeld vom Orthopäden einholen, er kann am besten abschätzen, wo die individuelle Belastungsgrenze liegt.

Anzeige

Und auf einen Schlag ist der Frühling da…

Und auf einen Schlag ist der Frühling da…

Die Natur ist wieder aus ihrem Winterschlaf erwacht, es wird spürbar wärmer und die Tage werden wieder länger. Auch nach Feierabend können wir noch nach draußen und die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen.

  • Ingolstadt
  • Regensburg
Faszination Urdonautal: Etappe 3 & 4

Faszination Urdonautal: Etappe 3 & 4

Heute lassen wir Rennertshofen hinter uns und wandern etwa eine Stunde leicht ansteigend nach Bertoldsheim. Wir schlendern an einer herbstlichen Allee entlang, vorbei an der Schlossgaststätte, die zur Einkehr einlädt.

  • Ingolstadt
Wandern auf dem Goldsteig

Wandern auf dem Goldsteig

Mit 660 Kilometern Haupttrasse und rund 840 Kilometern an Zuwegen ist der Goldsteig Deutschlands längster und vielfältigster Qualitätswanderweg – und er gehört zu den „Top Trails of Germany“.

  • Ingolstadt
  • Passau
Vom Wald in den See: Waginger See

Vom Wald in den See: Waginger See

Endlich ist es wieder heiß, die Sonne strahlt und liefert uns Temperaturen zum Dahinschmelzen. Da kommt der Sprung in das erfrischende Nass der bayerischen Seen gerade recht. Um unsere heimischen Seen lässt sich aber auch wunderbar wandern.

  • Passau
Modern Walking: Der Sport mit Stöcken feiert ein Revival

Modern Walking: Der Sport mit Stöcken feiert ein Revival

In Finnland nennt man sie „Sauvakävely“ und dort kommt sie auch her: Die Trendsportart Nordic Walking erlebt in unserer Region momentan eine wahre Renaissance. Immer häufiger hören wir wieder das markante Klack-klack.

  • Ingolstadt
Der König des Bayerwaldes: Tag 3

Der König des Bayerwaldes: Tag 3

Am finalen Tag unserer Bayerwald-Entdeckungsreise stellen wir uns einem echten Giganten: dem Großen Arber. Mit einer Höhe von 1456 Metern erreicht er als einziger Gipfel des Bayerisch-Böhmischen Grenzmassivs die klimatische Waldgrenze.

  • Passau