Wandern am Pröller: Tag 2

Panoramarundweg

Panoramarundweg

Auch am zweiten Tag geht es wieder rund. Diesmal auf dem Panoramarundweg Pröller. Mit seinen 1048 Metern ist der Pröller der bekannteste Berg in der Region um St. Englmar und dem romantischen Burgdorf Kollnburg. Letzteres ist der Ausgangspunkt unserer Tour – und hier lohnt es sich entweder vor oder nach der Wanderung einen ausgiebigen Spaziergang zu machen. Besonders sehenswert ist die Burgruine Kollnburg, das Wahrzeichen des Dorfes. Im 15. Jahrhundert wurden große Teile der Burg zerstört, weshalb nur noch der Burgturm und der Burgbrunnen erhalten sind. Von der einst stattlichen Burg mag zwar nur noch wenig übrig sein, doch auch heute hat sie noch viel zu erzählen.

Bild

Sagenhaft

Sagenhaft

Einer Sage nach soll in der Burg vor vielen hundert Jahren ein Schatz begraben worden sein, der noch immer nicht entdeckt werden konnte. Ein Besuch rentiert sich also nicht nur wegen der tollen Aussicht auf den Bayerischen Wald ...

Traumhafter Ausblick vom Pröller:

Traumhafter Ausblick vom Pröller:

Am Gipfelkreuz des Tausenders angekommen bietet sich den tüchtigen Wanderern eine spektakuläre Fernsicht auf die schier endlosen Weiten des herbstlichen Bayerischen Waldes. Besonders besticht der Blick in Richtung Osten. Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich eine sensationelle Aussicht, die vom Hohen Bogen über den Kaitersberg, den Osser und den Großen Arber bis hin zum Rachel reicht. Genau in diese Richtung wird es uns übrigens am dritten Tag unserer Tour verschlagen.

Bild

Bild

Panoramarundweg auf den Pröller

Panoramarundweg auf den Pröller

Bereit für den Aufstieg? Dann machen wir uns jetzt vom Kollnburger Kirchplatz aus auf den Weg. Zunächst folgen wir der Markierung des Wanderweges Nr. 21. Dieser führt uns ortsauswärts auf dem sogenannten Bumperlweg in Richtung Süden in die Wanderregion Pröller.

Bild

Bild

Flora und Fauna

Flora und Fauna

Wenn wir den Naturwanderweg Kollnburger Pröllersteig erreichen, geht es dann auch langsam bergauf. Ständige Begleiter sind interessante Informationstafeln zur Flora und Fauna der Region sowie der Riedbach, der uns zu einer Forststraße führt. Dieser folgen wir in Richtung Westen, bis wir auf einen Waldweg stoßen, der uns zur Station Lauschecke leitet. Hier beginnt nun der eigentliche Aufstieg zum Gipfel des Pröllers.

Gigantischer Ausblick

Gigantischer Ausblick

Oben angekommen werden wir mit einem gigantischen Ausblick auf das bunt gefärbte Wäldermeer des Bayerischen Waldes belohnt.

Der Abstieg nach Kollnburg verläuft auf einem Schotterweg nach Hinterwies, wo der Berggasthof Hinterwies zum Einkehren einlädt. Weiter bergab geht es zur kleinen Ortschaft Münchshofen. Der letzte Abschnitt der Wanderung führt über Sedlhof und schließlich erneut durch das Riedbachtal zurück nach Kollnburg. Mit einer Länge von 13,2 Kilometern lässt sich die Wanderung in gut 3,5 Stunden meistern und ist absolut empfehlenswert, wenn man die herbstliche Bergwelt des Bayerwaldes kennenlernen möchte.

Sport- und Wanderkniestrümpfe

Sport- und Wanderkniestrümpfe

Wussten Sie, dass die richtigen Strümpfe Energiespender für Sportler und Wanderer sein können? Durch das spezielle Strickverfahren wird von außen Druck auf die Venen ausgeübt, das verstärkt die Blutzirkulation.

  • Regensburg
Teufelsküche Tirschenreuth

Teufelsküche Tirschenreuth

Hoch im Norden der Oberpfalz kocht der Teufel seine dampfende Suppe: in einem steinernen Opferkessel, den die Witterung vor Urzeiten ganz oben in einen Granitturm gefressen hat. Das ganze Tal voller getürmter Granitriesen war, laut Sage, einst ein Ort für schwarze Messen.

  • Regensburg
Unterwegs im Wanderparadies Oberpfälzer Wald

Unterwegs im Wanderparadies Oberpfälzer Wald

Weite Wälder, malerische Flusstäler, imposante Burgen und Ruinen sind nur einige der zahlreichen Entdeckungen, die es im Oberpfälzer Wald zu erkunden gilt. Lassen Sie sich verzaubern vom ursprünglichen Charme der altbayerischen Region.

  • Regensburg
Die Umwelt geht vor

Die Umwelt geht vor

Unsere Region auf abenteuerlichen Pfaden zu entdecken ist natürlich um einiges klimafreundlicher als die Reise per Flugzeug in weit entfernte Länder.

  • Passau
Vom Wald in den See: Grosser Brombachsee

Vom Wald in den See: Grosser Brombachsee

Endlich ist es wieder heiß, die Sonne strahlt und liefert uns Temperaturen zum Dahinschmelzen. Da kommt der Sprung in das erfrischende Nass der Fränkischen Seen gerade recht. Um unsere heimischen Seen lässt sich aber auch wunderbar wandern.

  • Ingolstadt
Stattliche Steine

Stattliche Steine

Wer den Altmühltaler Naturpark zu Fuß erkundet, sollte sich einige dieser kuriosen Felsformationen unbedingt von der Nähe aus ansehen. Wir zeigen, welche dieser eindrucksvollen Kalkgesteine es uns besonders angetan haben.

  • Ingolstadt