Geo Caching

Was ist Geocaching?

Was ist Geocaching?

Der moderne Schnitzeljagd-Fan hat ein neues Hobby gefunden: das Geocaching. Diese Form der Schatzsuche läuft folgendermaßen ab: Menschen aus aller Welt suchen sich geeignete Verstecke und platzieren dort Behälter, sogenannte Geocaches, die viele kleine Tauschgegenstände und ein Logbuch enthalten. Damit andere diesen Schatz aufspüren können, werden die geographischen Koordinaten im Internet veröffentlicht – dann kann die Suche schon losgehen. Mit GPS-Gerät, oder sehr genauer Landkarte im Gepäck, muss nun das Geocache gefunden werden. Der Erfolg kann dann im Logbuch dokumentiert und eine Kleinigkeit aus dem Behälter ausgetauscht werden. Wichtig ist, dass der Behälter wieder an derselben Stelle versteckt wird – für den nächsten Schatzsucher...

Bild

Selbstverständlich gibt es eine

Rätsel lösen...

Selbstverständlich gibt es eine große Vielfalt an unterschiedlichen Caches. Einfache Schätze können beispielsweise direkt mit dem Auto erreicht, andere können nur von Bergsteigern, Tauchern oder durch das Lösen eines Rätsels entdeckt werden.

Welches Gerät

Welches Gerät für Geocaching benutzen?

Damit beim Geocaching der Spaß nicht der Verzweiflung weichen muss, empfiehlt sich die Anschaffung eines geeigneten GPS-Geräts, das einige Voraussetzungen erfüllen sollte.

Bild

Bild

Der passende GPS-Empfänger

GPS-Empfänger

Der passende GPS-Empfänger sollte zunächst auf jeden Fall eine möglichst genaue Anzeige des Standortes gewährleisten. Auch die manuelle Eingabe von GPS Koordinaten muss unbedingt möglich sein. Außerdem sollte ein solches Outdoor-GPS über einen elektrischen Kompass und einen barometrischen Höhenmesser und verschiedene Kalender verfügen. Wer das Geocaching sehr regelmäßig betreibt, wird ein Gerät bevorzugen, das alle wichtigen Geocache-Daten direkt vom PC auf den kleinen Helfer überträgt – dann steht dem erfolgreichen Geocaching nichts mehr im Wege.

Weitere Infos unter: www.geocaching.de

Lauf für dich selbst und die Umwelt: Plogging

Lauf für dich selbst und die Umwelt: Plogging

In Zeiten des Klimawandels und des steigenden Umweltbewusstseins in unserer Bevölkerung haben immer mehr von uns das Bedürfnis, selbst aktiv zu werden und beim Umweltschutz mit anzupacken.

  • Ingolstadt
  • Regensburg
Mit der richtigen Begleitung unterwegs

Mit der richtigen Begleitung unterwegs

Egal, ob Stadtbummel, Alpencross oder Trekkingtour: Für jeden Einsatzzweck braucht man einen passenden Rucksack, um alles Notwendige an Ausrüstung für den Outdooreinsatz angenehm transportieren zu können.

  • Regensburg
Stattliche Steine

Stattliche Steine

Wer den Altmühltaler Naturpark zu Fuß erkundet, sollte sich einige dieser kuriosen Felsformationen unbedingt von der Nähe aus ansehen. Wir zeigen, welche dieser eindrucksvollen Kalkgesteine es uns besonders angetan haben.

  • Ingolstadt
Rodeln geht nur im Winter? Von wegen!

Rodeln geht nur im Winter? Von wegen!

Das klassische Rodeln über glitzernde, schneebedeckte Landschaften zählt zu den Lieblings-Winteraktivitäten der Deutschen. Leider ist das Vergnügen oft begrenzt, da es häufig nicht genug schneit oder der Schnee einfach zu schnell wieder wegschmilzt.

  • Passau
Das Regental bei Zwiesel

Das Regental bei Zwiesel

Der Regen ist der größte Fluss des Bayerischen Waldes. Der Große Regen entspringt jenseits der Grenze in Tschechien. Er vereinigt sich in Zwiesel mit dem Kleinen Regen, der aus dem Gebiet zwischen Rachel und Kohlschacht kommt.

  • Regensburg
Modern Walking

Modern Walking

In Finnland nennt man sie „Sauvakävely“ und dort kommt sie auch her: Die Trendsportart Nordic Walking erlebt in unserer Region momentan eine wahre Renaissance. Immer häufiger hören wir wieder das markante Klack-klack, wenn wir draußen spazieren gehen.

  • Regensburg