Urban Hiking: Nach Feierabend der Nervenkitzel

Nach Feierabend erwartet uns Nervenkitzel in der Höhe

Nach Feierabend erwartet uns Nervenkitzel in der Höhe

Klettern liegt in unserer Natur. Seit jeher haben Menschen Felsen erklommen – sei es aus religiösen, kulturellen oder praktischen Gründen. Unsere Vorfahren schätzten die Höhe, um Beute oder Feinde auszumachen, und begaben sich dafür nicht selten in große Gefahr. Viele hundert Jahre später wurde Klettern schließlich auch zur Sportart. Als Geburtsstunde des sportlichen Kletterns gilt die Besteigung des Falkensteins, einem freistehenden Felsen in der Fränkischen Schweiz, im Jahr 1846.

Seitdem hat sich so einiges verändert: Dank modernstem Equipment ist Klettern mittlerweile extrem sicher und muss nicht mehr zwangsläufig in den Bergen stattfinden. In den größeren Städten werden Indoor-Kletterhallen immer beliebter, weil sie vom Wohnort oder Arbeitsplatz aus schnell zu erreichen sind. Außerdem sind sie äußerst praktisch, wenn das Wetter mal wieder nicht mitspielt. Die klassische Kletterhalle, in der mit Seil gesichert wird, ist noch immer sehr gefragt. Hier können große Höhen mit hohen Schwierigkeitsgraden bestiegen werden – aber nur, wenn man mit den Sicherheitstechniken bestens vertraut ist.

Bild

Bouldern

Bouldern

Besonders populär ist momentan das seilfreie Klettern in Absprunghöhe, das sogenannte Bouldern. In der Boulderhalle sind überall weiche Kunststoffmatten verteilt, die eventuelle Stürze abfangen, und an den Wänden bunte Griffe, die den Kletterern Halt geben und den Weg aufzeigen. In den meisten Hallen werden die Griffe regelmäßig umgeschraubt, damit auch bei regelmäßigen Besuchen keine Langeweile aufkommt.

Vorsicht Suchtgefahr

Vorsicht Suchtgefahr

Wer klettert, tut sich übrigens selbst etwas Gutes: Der Sport trainiert den gesamten Körper, verbessert die Kondition und fordert hohe Konzentration, wovon wiederum die Psyche profitiert. Wen das Kletterfieber packt, den lässt es so schnell nicht wieder los: Wer einmal damit anfängt, möchte immer höher hinaus und immer schwierigere Routen meistern. Der Nervenkitzel macht regelrecht süchtig!

Bild

Bild

Bild

Climb up! Erlebe dein Kletterabenteuer

Climb up! Erlebe dein Kletterabenteuer

Grenzen überwinden, atemberaubende Höhen erklimmen und spannende Herausforderungen meistern – im Altmühltaler Abenteuerpark lässt man den Boden unter sich und erlebt den Wald aus einer ganz neuen Perspektive.

Kletterpark Beilngries

Kletterpark Beilngries

Der Kletterpark in Beilngries ist ein Hindernisparcours aus Seilen oder Stahlkabeln, auf denen man sich in luftiger Höhe von Baum zu Baum hangelt. Zum ersten Herantasten gibt es einen Start-Parcours, wer ein sicheres Körpergefühl und einen „guten Griff“ hat kann sich dann auch auf die kniffligeren Routen wagen. Im Seilbahn-Parcours können sich die eifrigen Kletterer auf spektakuläre Fahrten und den puren Adrenalinrausch freuen und beim sogenannten „Piratensprung“ in die Tiefe stürzen.

 

Klingt zunächst gefährlich, aber keine Sorge: mit dem Sicherungssystem Couduo Pro bleibt der Kletterspaß bei vollkommener Bewegungsfreiheit erhalten – ein versehentliches Aushängen des Karabiners ist ausgeschlossen. Deshalb ist das Klettern in den Parcours bereits für Kinder ab 6 Jahren gestattet. Ob jung oder alt, allein, mit der Familie, der Schulklasse, den Kollegen oder den Geburtstagsgästen – der Kletterpark bietet für jeden ein ganz besonderes Erlebnis. Hier kann man fernab vom Alltag die Natur als heilend und kraftspendend erfahren, sowie Impulse für das tägliche Miteinander mit nach Hause nehmen.

 

 

Anzeige

Einmal Akku aufladen, bitte!

Einmal Akku aufladen, bitte!

Aktive Menschen haben zumeist Vorteile: Selber anpacken, sich nicht zu sehr auf andere verlassen und schneller und besser vorankommen im Leben. Kein Wunder, dass nicht nur im Alltag, sondern auch in der Freizeit und im Urlaub der eigene Antrieb im Mittelpunkt steht.

  • Regensburg
Die etwas andere Grenzerfahrung

Die etwas andere Grenzerfahrung

Mit einer Gesamtlänge von 550 Kilometern ist der Obergermanisch-Raetische Limes, der eine künstliche Barriere zwischen Rhein und Donau bildete, eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler Europas.

  • Ingolstadt
Modern Walking: Der Sport mit Stöcken

Modern Walking: Der Sport mit Stöcken

In Finnland nennt man sie „Sauvakävely“ und dort kommt sie auch her: Die Trendsportart Nordic Walking erlebt in unserer Region momentan eine wahre Renaissance. Immer häufiger hören wir wieder das markante Klack-klack.

  • Passau
Unterwegs im Wanderparadies Oberpfälzer Wald

Unterwegs im Wanderparadies Oberpfälzer Wald

Weite Wälder, malerische Flusstäler, imposante Burgen und Ruinen sind nur einige der zahlreichen Entdeckungen, die es im Oberpfälzer Wald zu erkunden gilt. Lassen Sie sich verzaubern vom ursprünglichen Charme der altbayerischen Region.

  • Regensburg
Das Regental bei Zwiesel

Das Regental bei Zwiesel

Der Regen ist der größte Fluss des Bayerischen Waldes. Der Große Regen entspringt jenseits der Grenze in Tschechien. Er vereinigt sich in Zwiesel mit dem Kleinen Regen, der aus dem Gebiet zwischen Rachel und Kohlschacht kommt.

  • Regensburg
Natur- und Kulturjuwelen des Fichtelgebirges

Natur- und Kulturjuwelen des Fichtelgebirges

Riesige Felsbrocken, dunkle Höhlen und tiefe Schluchten formen das beliebte Ausflugsziel. Schon die preußische Königin Luise besuchte das eindrucksvolle Naturwunder und berichtete mit großer Begeisterung von ihrem Erlebnis.

  • Regensburg