Modern Walking

Der Sport mit Stöcken feiert ein Revitval

Der Sport mit Stöcken feiert ein Revitval

In Finnland nennt man sie „Sauvakävely“ und dort kommt sie auch her: Die Trendsportart Nordic Walking erlebt in unserer Region momentan eine wahre Renaissance. Immer häufiger hören wir wieder das markante Klack-klack – Klack-klack der Stöcke, wenn wir draußen spazieren gehen. Früher wurde es noch häufig belächelt und als Seniorensport abgetan – heute erfreut sich der Ausdauersport wieder großer Beliebtheit, vor allem auch bei den jüngeren Generationen. Der finnische Traditionssport ist eine Mischung aus Walking und Skilanglauf und diente zunächst als Trainingsmethode für Skilangläufer und Biathleten – die Profisportler hielten sich damit in den Sommermonaten fit. Später erreichte er auch die breite Bevölkerung Finnlands und schwappte schnell in viele weitere Länder Europas über.

Bild

Auch für Sportmuffel

Auch für Sportmuffel

Nordic Walking ist ein besonders sanftes körperliches Training, deshalb spricht es vor allem die älteren Generationen an und Menschen, die abnehmen möchten oder sich auf Grund einer Krankheit nicht stärker belasten sollten. Ideal ist das Walking auch für Sportmuffel und -neulinge. Beim Joggen geben viele Menschen oft schnell wieder auf, weil sie sich übernehmen und den Körper nicht schonend an die Belastung gewöhnen – beim Nordic Walking ist diese Gefahr deutlich geringer.

Gesundheitliche Vorteile

Gesundheitliche Vorteile

Herz und Kreislauf werden gestärkt, die Ausdauer gesteigert und das Gewicht reduziert. Das Walken mit Stöcken hat auch noch einen weiteren Pluspunkt: Ihr Einsatz trainiert neben dem Unterkörper zusätzlich die Schulter- und Oberarmmuskeln. Wer sich vor und nach dem Training mit Dehnübungen aufwärmt, kann die Stöcke übrigens optimal einbinden oder zur Stabilisierung verwenden. Langfristig baut Nordic Walking Verspannungen ab und verbessert deutlich die Kondition.

Bild

Wenn, dann richtig!

Wenn, dann richtig!

Bevor es losgehen kann, fehlt natürlich noch die passende Ausrüstung. Was das Schuhwerk angeht, können generell Laufschuhe oder leichte Wanderschuhe verwendet werden. Wichtig ist dabei nur eine feste Sohle und ein grobes Profil für guten Halt. Optimal ist außerdem die Kombination aus atmungsaktiver Funktionskleidung und -socken – sie sind jedoch kein Muss. Das Wichtigste sind ganz klar die passenden Stöcke: Ideal sind Teleskopstöcke, am besten mit verstellbarer Höhe. Ein paar technische Gadgets können bekanntlich auch nie schaden: Die sportlichen Aktivitäten können einfach mit der passenden App aufgezeichnet werden. Der Nordic Walker kann auch einen Herzfrequenzmesser fürs Handgelenk benutzen.

Bild

Schon gewusst?

Schon gewusst?

Nordic Walking muss man nicht unbedingt in einem Kurs lernen. Eine kurze Einweisung ist aber auf jeden Fall von Vorteil, damit man die genauen Bewegungsabläufe kennt

Auch wenn sie sich optisch recht ähnlich sind – Skistöcke sind nicht fürs Nordic Walking geeignet. Also: Finger weg!

Mit zusätzlichen Gewichtsmanschetten können bestimmte Körperregionen gezielt trainiert werden: einfach an Knöcheln, Stöcken oder Handgelenken anbringen und schon wird das Nordic Walking zum echten Fitness-Work-out.

Natur pur in Klein-Kanada

Natur pur in Klein-Kanada

Wenn im Winter die Biathlon-Athleten in Ruhpolding die Massen begeistern, übersieht man leicht, mit welch paradiesischer Landschaft diese bayerische Gegend gesegnet ist. Die Berge der Chiemgauer Alpen ragen stolz in den Himmel, darunter erstrecken sich sanfte Hügel.

  • Ingolstadt
Jetzt gehts rund

Jetzt gehts rund

Durch die idyllischen Landschaften des Altmühltals führt nicht nur der populäre Panoramaweg Altmühltal, sondern auch eine Vielzahl von Strecken, die sich ideal für Tages- und Halbtagestouren eignen. Insgesamt drei qualitätsgeprüfte Rundwege sowie 16 Schlaufenwege.

  • Ingolstadt
Urban Hiking

Urban Hiking

Klettern liegt in unserer Natur. Seit jeher haben Menschen Felsen erklommen – sei es aus religiösen, kulturellen oder praktischen Gründen. Unsere Vorfahren schätzten die Höhe, um Beute oder Feinde auszumachen, und begaben sich dafür nicht selten in große Gefahr.

  • Regensburg
Wandern auf dem Goldsteig …

Wandern auf dem Goldsteig …

Mit 660 Kilometern Haupttrasse und rund 840 Kilometern an Zuwegen ist der Goldsteig Deutschlands längster und vielfältigster Qualitätswanderweg – und er gehört zu den „Top Trails of Germany“.

  • Regensburg
Lauf für dich selbst und die Umwelt: Plogging

Lauf für dich selbst und die Umwelt: Plogging

In Zeiten des Klimawandels und des steigenden Umweltbewusstseins in unserer Bevölkerung haben immer mehr von uns das Bedürfnis, selbst aktiv zu werden und beim Umweltschutz mit anzupacken.

  • Passau
Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte

Ein Blick sagt mehr als 1000 Worte

„Wenn du den Blick zur Donau senkst, dabei an etwas ­Liebes denkst, kurz, still verharrst wie im Gebet, ein Wunsch dir in Erfüllung geht.“ Zu lesen ist dieser Spruch am Schlögener Blick, einem der schönsten Aussichtspunkte an der Donau.

  • Passau