Wohlig warme Campingküche

Farbtupfer auf dem Teller

Farbtupfer auf dem Teller

Nur die Harten kommen in den Garten – oder daraus, denn im Herbst und Winter sorgen Gemüsegerichte für leckere Farbtupfer auf unseren Tellern. Gerade Wurzelgemüse eignet sich perfekt für wärmende Gerichte in kühlen Nächten. Nüsse sorgen zusätzlich für den richtigen Biss und geben Energie in Form von Vitaminen und Fettsäuren mit auf den Weg. Und wer es gerne richtig deftig mag, der kommt mit unserem raffinierten Hähnchen Stew mit herbstlichem Cider auf seine Kosten.

Kerniges Gemüsewunder

Ratatouille spricht und schreibt sich zwar kompliziert, ist aber herrlich einfach zuzubereiten! Unsere Variante mit saisonalem Gemüse und leckeren Haselnüssen lässt sich am besten in einer großen Pfanne oder einem Topf zubereiten.

Bild

Zutaten

Zutaten:

3 Karotten 250 g passierte Tomaten
2 gelbe Rüben 2 Knoblauchzehen
1 Bund Sellerie 1 Pk. gehackte Haselnüsse
2 Stangen Lauch 3 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln Salz, Pfeffer
400 g Cocktailtomaten Lorbeerblätter
2 Thymianzweige

Bild

Zubereitung

Zubereitung

Das Gemüse waschen und bis auf die Tomaten alles in ­Stücke schneiden. Dann Haselnüsse in die Pfanne geben und ohne Öl bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. Die Nüsse anschließend in eine Schüssel geben und beiseite stellen. Als nächstes das Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die kleingehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen ­anrösten. Danach das Gemüse zugeben und anbraten,
bis es leichte Röststellen bekommt. Im Anschluss kommen die passierten Tomaten, Lorbeerblätter und Thymianzweige dazu. Nach kräftigem Umrühren wird das Ratatouille mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und darf dann für ca. 20 ­Minuten weiter köcheln. Sobald sich die Karottenstücke leicht mit der Gabel aufspießen lassen ist das Gericht fertig. Serviert wird das Ratatouille mit den gerösteten Haselnüssen, die einfach über den Teller gestreut werden.

Bild

Rustikales Hähnchen Stew

Rustikales Hähnchen Stew

Wir heben den Deckel, und der Duft von Thymian, Cider und karamellisierten Zwiebeln steigt uns in die Nase – besser geht es nicht. Unser leckeres Hähnchen Stew kann man ganz unkompliziert in einem Topf zubereiten und dann sich selbst überlassen. Eine Schüssel der dampfenden Köstlichkeit und man ist gestärkt für die Abenteuer des nächsten Tages!

Zutaten

Zutaten:

2 rote Zwiebeln 2 EL Zucker
2 – 3 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, Paprika
2 Paprika 3 – 4 frische Thymianzweige
3 Karotten 2 Lorbeerblätter
1 Fenchel 250 ml Cider
4 EL Olivenöl Lorbeerblätter
500 g Hähnchenfilet 1 Dose Kidneybohnen
500 g passierte Tomaten

Bild

Zubereitung

Zubereitung

Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und in grobe Viertel schneiden. Paprika, Karotten und Fenchel waschen und in Stücke schneiden. Dann das Hähnchenfilet waschen und ebenso in Viertel schneiden. Einen großen Topf übers Feuer oder auf den Campingkocher geben und das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mit dem Zucker bestreuen. Dann warten bis die Zwiebeln glasig werden und sich der Zucker leicht flüssig zieht. Jetzt Paprikapulver, Hähnchenfilet und eine Prise Salz zugeben und einmal durchrühren. Als nächstes die Gemüsestücke dazugeben und nochmal kurz anbraten lassen. Als nächstes wird das Ganze unter Rühren mit Cider abgelöscht. Jetzt noch die passierten Tomaten und Kidneybohnen zugeben. Am Schluss die Lorbeerblätter und Thymianzweige im Ganzen mit in den Topf geben, Deckel drauf und für ca. 20 – 30 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren wird das Stew noch einmal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dazu passt am besten kurz angeröstetes Fladenbrot oder Baguette.

Bild

Gastro-Tipp: Kapellenhof

Gastro-Tipp: Kapellenhof

Kochen, wie wir selber gerne essen – das ist das Motto im „Wirtshaus Kapellenhof“ im Schmalzdobl bei Ringelai. Regionale Zutaten und so viel „bio“ wie möglich kommen hier in die Küche bzw. auf den Tisch. Vegetarier finden ein breites Angebot.

Kapellenhof 1
94160 Ringelai
Tel.: 08555 / 4079650
www.kapellenhof.eu

Buchtipp: Der Nationalpark Bayerischer Wald

Buchtipp: Der Nationalpark Bayerischer Wald

Passend zum Zeitgeist informiert COOPER Feierabendabenteurer und Outdoor-Cracks zweimal jährlich umfassend über den Outdoor-Lifestyle und Microadventure-Trends für draußen und unterwegs.

  • Passau
Shots and stories

Shots and stories

Die tollen Fotos unserer Instagram-Follower haben sich einen Platz in unserer neuen Cooper-Ausgabe regelrecht verdient.

  • Ingolstadt
  • Passau
  • Regensburg
Gastro-Tipps: Ingolstadt & Region

Gastro-Tipps: Ingolstadt & Region

Was bei einer Radtour, Wanderung oder einer anderen sportlichen Aktivität nicht fehlen darf, ist eine „stärkende“ Rast. Auf der Suche nach dem perfekten regionalen Gaumenschmaus sind wir gleich an mehreren Orten fündig geworden.

  • Ingolstadt
Buchtipp: Die schönsten Tagesausflüge im Altmühltal

Buchtipp: Die schönsten Tagesausflüge im Altmühltal

Das Ausflugsziel Altmühltal steht fest – Sie sind sich aber noch nicht sicher welche Wege Sie einschlagen möchten? Dann ist dieser praktische Freizeitführer im handlichen Taschenbuchformat der perfekte Ratgeber und Begleiter.

  • Ingolstadt
Buchtipp: The Great Outdoors

Buchtipp: The Great Outdoors

Beim Lesen bekommt man richtig Lust, sofort in Richtung Berge aufzubrechen und sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Man spürt aber unterwegs nicht nur Freiheit und Unabhängigkeit, sondern auch Hunger. Dabei machen Tütensuppen und Dosenravioli auf Dauer nicht wirklich Spaß.

  • Regensburg
Flüssiger Genuss aus den tiefen der Erde

Flüssiger Genuss aus den tiefen der Erde

Dass Wasser nicht gleich Wasser ist, ist wohl den meisten Menschen bekannt. Denn es gibt verschiedene Wasserarten, die durch ihren Ursprung sowie ihre Inhaltsstoffe unterschieden werden. Und auch der Geschmack ist bei jedem Wasser anders.

  • Ingolstadt