Schmackhaftes beim Wintercamping

Genussvoller Eintopf, der sicher über dem Lagerfeuer gelingt

Genussvoller Eintopf, der sicher über dem Lagerfeuer gelingt

Wintercamping kann ganz schön kräftezehrend sein, denn tagsüber geht man anstrengenden Aktivitäten im Schnee nach, die hungrig machen. Am Abend will man dann einfach etwas Warmes – und Deftiges – essen, damit man gestärkt und erwärmt in die Federn hüpfen kann.

Einfach lecker!

Einfach lecker!

Wir haben uns ein schnelles Eintopfrezept überlegt, das schnell am Dreibein über einem Lagerfeuer zubereitet werden kann und jeweils für vier Portionen reicht. Gutes Gelingen und guten Appetit!

Bild

Bild

Würstchengulasch: Zutaten

Würstchengulasch: Zutaten

  • 6 Würstchen nach Belieben (Wiener, Debreziner, Rohpolnische, Pfefferbeißer)
  • 150 g Speck
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 rote Paprika
  • 1 gelbe Paprika
  • 1 Chilischote
  • 1 Dose geschälte Tomaten
  • 1 Dose passierte Tomaten

Forts.

  • ½ Liter Brühe
  • 200 g Crème fraîche
  • ½ TL getrockneter Thymian
  • 1 Rosmarinzweig
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Paprikapulver
  • ½ TL scharfes Paprikapulver
  • Olivenöl
  • Schnittlauch
  • ¼ Liter Rotwein
  • Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zubereitung:

Würstchen in dünne Scheiben schneiden, den Speck würfeln. Zwiebeln, Knoblauch und Chilischote fein würfeln. Paprika etwas gröber würfeln. Öl in Pfanne, Topf oder Kessel erhitzen. Speck und Würstchen kurz darin anbraten. Zwiebeln hinzugeben und glasig dünsten. Tomatenmark zufügen und kurz anrösten. Mehrmals mit Rotwein ablöschen. Paprika, Chilischote und Knoblauch dazugeben und ein paar Minuten anschwitzen. Tomaten hinzugeben, kurz aufköcheln lassen und dann mit der Brühe aufgießen. Das Ganze aufkochen lassen und den Thymian sowie den Rosmarinzweig hinzugeben. Mit etwas Salz und Pfeffer sowie dem Kreuzkümmel und Paprikapulver würzen. Das Crème fraîche unterrühren.

Bild

Das Würstchengulasch

Das Würstchengulasch für 20 Minuten garen lassen. Nun abschmecken und den in feine Röllchen geschnittenen Schnittlauch unterheben. Zum Schluss den Eintopf fünf Minuten weiterziehen lassen. Mit Baguette oder Reis servieren.

Buchtipp: Das Eiswunder von Ingolstadt

Buchtipp: Das Eiswunder von Ingolstadt

Ein Coup: 2014 feiert der ERC vollkommen überraschend die deutsche Eishockey-Meisterschaft. Besonders eingedenk der schwachen Vorrunde und der Turbulenzen um die Führungsköpfe. Die Playoffs dieser verrückten Saison sind unvergessen.

  • Ingolstadt
Zum Kneissl

Zum Kneissl

In Wenzenbach, direkt am alten Bahndamm, auf dem von Frühjahr bis Herbst der Radweg Regensburg/Falkenstein, und im Winter eine Loipe verläuft, gibt es einen Ort zur Einkehr für hungrige Ausflugsradler und Skilangläufer: „Zum Kneißl“.

  • Regensburg
Schlemmen in der Region

Schlemmen in der Region

Wir haben uns auf die Suche nach dem perfekten Gaumenschmaus im Oberpfälzer und Bayerischen Wald gemacht – und sind nicht fündig geworden, weil in der Region eine Vielzahl an Köchen ihr Handwerk versteht.

  • Regensburg
Gastro-Tipps: Vom Oberpfälzer bis zum Bayerwald

Gastro-Tipps: Vom Oberpfälzer bis zum Bayerwald

Auch dieses Mal sind wir auf der Suche nach dem perfekten Gaumenschmaus in der Region vielerorts fündig geworden. Denn vom Fichtelgebirge über den Oberpfälzer bis hin zum Bayerwald gibt es tolle Gasthäuser.

  • Regensburg
Buchtipp: The Great Outdoors

Buchtipp: The Great Outdoors

Beim Lesen bekommt man richtig Lust, sofort in Richtung Berge aufzubrechen und sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Man spürt aber unterwegs nicht nur Freiheit und Unabhängigkeit, sondern auch Hunger. Dabei machen Tütensuppen und Dosenravioli auf Dauer nicht wirklich Spaß.

  • Passau
Sonne im Glas

Sonne im Glas

Wenn ab Spätherbst bis in das zeitige Frühjahr wieder der nasskalte Nebel durch die Donauauen und die Gassen von Regensburg zieht, dann ist es Zeit für Weihnachten, für Weihnachtsmärkte und für die Jagd nach den passenden Geschenken.

  • Regensburg