Grenzüberschreitend Biken

Abwechlungsreiche Touren im Bayerischen Wald und Böhmerwald

Abwechlungsreiche Touren im Bayerischen Wald und Böhmerwald

Mal ehrlich – es muss nicht gleich eine Alpenüberquerung sein, um beim Biken richtig gefordert zu werden und wilde Naturlandschaften mit atemberaubenden Ausblicken zu genießen. Auch der Bayerische Wald und der östlich angrenzende Böhmerwald entführen Biker auf einzigartiges Terrain, das nicht umsonst das grüne Dach Europas genannt wird. Flowige Trails durch schattige Fichtenwälder, schmale Pfade an Bachufern entlang, knackige Anstiege auf über tausend Meter Höhe und rasante Abfahrten – die unberührte Natur des etwa 100 Kilometer langen Mittelgebirges bietet unzählige ausgeschilderte Touren auf meist gut befahrbaren Waldwegen und Singletrails in allen Schwierigkeitsstufen.

Von der sanften Herbstsonne erleuchtet, zeigt sich der Bayerwald in der dritten Jahreszeit noch einmal von einer ganz besonderen Seite. Dann präsentieren sich die Laubwälder in ihren bunten Gewändern und die Licht- und Schattenspiele verleihen ihnen einen geradezu mystischen Charakter. Eine ganz besondere Atmosphäre kann man übrigens in den Morgenstunden erleben, wenn die Natur gerade erst erwacht und der Tau zarte Kunstwerke auf Pflanzen und Spinnennetze zaubert. Hat man mit seinem Bike frühmorgens bereits eine Anhöhe erreicht, wird man mit außergewöhnlichen Lichtverhältnissen und Farbenspielen am Himmel belohnt, die in Verbindung mit dem tiefen Nebel ein fast unwirkliches Panorama erschaffen. Im Herbst versprüht aber auch die Dämmerung, mit ihren glühenden Sonnenuntergängen, einen ganz besonderen Flair.

Genussradeln oder richtig auspowern?

Genussradeln oder richtig auspowern?

Diese herbstlichen Naturschauspiele lassen sich im Bayerischen Wald und im Böhmerwald auf verschiedensten Wegen erleben. Sei es beim mehrtägigen Genussradeln, bei einer fordernden Mountainbike-Tour oder einer auspowernden Fahrt im Bikepark. Auf den nächsten Seiten haben wir deshalb drei grenzüberschreitende Abenteuer zusammengestellt – für jeden Geschmack und jeden Fahrstil.

Bild

Bild

Schwarzachtal-Radweg

Schwarzachtal-Radweg

Für alle, die lieber gemütlich radeln statt durchgehend an ihre Grenzen zu stoßen, bietet sich diese idyllische Radtour an. Die etwa 130 Fahrkilometer lassen sich gut auf zwei Tage aufteilen und führen uns durch das reizvolle deutsch-tschechische Grenzgebiet. Wir starten in Schwarzenfeld im Landkreis Schwandorf und folgen der Schwarzach, die hier in die Naab mündet, flussaufwärts. Der Weg verläuft vorbei an Schwarzach bei Nabburg bis nach Neunburg vorm Wald. Auf der ehemaligen Bahntrasse, immer entlang der Schwarzach, gelangen wir in das urgewaltige Murnthal, das uns mit seinen hohen bewaldeten Granithängen beeindruckt. Wenig später erreichen wir den Eixendorfer See, eine Talsperre, die dem Hochwasserschutz und der Stromerzeugung dient.

Geh an deine Grenzen!

Geh an deine Grenzen!

Anschließend führt uns die Schwarzach weiter nach Rötz, das nurmehr 14 Kilometer von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt ist. Weiter geht’s im Süden der Stadt über Steegen nach Schönthal.

Bild

Bild

Welche Richtung schlagen wir ein?

Welche Richtung schlagen wir ein?

Das nächste Ziel ist das Dorf Kritzenast, wo sich die Schwarzach in die Bayerische und die Böhmische Schwarzach teilt. Passend dazu teilt sich auch der Schwarzachtal-Radweg in eine Wegschleife auf, die auf der Oberpfälzischen und Böhmischen Seite verläuft und in beide Richtungen befahrbar ist.

Über Hügel und Wälder

Über Hügel und Wälder

Wir entscheiden uns für die Fahrt Richtung Waldmünchen, vorbei am Perlsee, hin zum Grenzübergang Höll. Auf tschechischer Seite fahren wir weiter auf einer Hochebene zum Ursprung der tschechischen Schwarzach. Die hügelige und waldige Strecke führt uns dann zurück über die Grenze, hinauf zur Quelle der Bayerischen Schwarzach. Unser Ziel ist wieder der Ort Kritzenast, den wir nun aus nördlicher Richtung kommend erreichen. Von hier aus kann man entweder zurück nach Schwarzenfeld radeln oder mit den Öffentlichen die Heimreise antreten.

Bild

Geh an deine Grenzen!

Mountainbiken auf dem Grossen Osser!

Der Osser ist nicht nur ein Grenzberg, er bringt auch geübte Mountainbiker durchaus an ihre Grenzen. Die schroffe, steinige Landschaft stellt dem Biker viele Hindernisse in den Weg und der Grenzkamm mit seiner höchsten Erhebung, dem Großen Osser, scheint unüberwindbar zu sein.

Höhenmeter sammeln

Höhenmeter sammeln

Wer sich dieser Herausforderung stellen und jede ­Menge Höhenmeter sammeln möchte, radelt am Wanderparkplatz in Neurittsteig los und startet mit dem Anstieg zum Großen Osser auf Forstwegen und dem Grenztrail. Auf dem letzten Stück bis zum Gipfelkreuz muss das Bike leider getragen werden, die fabelhafte Aussicht lässt uns die Anstrengung aber schnell vergessen.

Bild

Nächster Halt: Tschechien

Nächster Halt: Tschechien

Noch ein paar weitere hundert Meter muss das Bike getragen werden, dann wird der Trail wieder auf dem Sattel unsicher gemacht. Das Naturschutzgebiet Böhmerwald hat landschaftlich einiges zu bieten. Ein ganz besonderes Juwel ist der Schwarze See, der größte Gletschersee Tschechiens, den wir als nächstes ansteuern. Danach geht es knackig mit dem nächsten Anstieg weiter. Der Špicák fordert uns nochmal richtig heraus und kostet uns viel Kraft. Hier müssen wahrscheinlich die ­meisten schieben. Auf dem Gipfel angekommen erwartet uns dafür eine tolle Aussicht. Ab hier beginnt der Downhill-Spaß über die Skipiste. Weiter unten angekommen geht’s zum Teufelssee in der Nähe von Markt Eisenstein. Den wohlverdienten Mittagsstopp können wir auf dem Gipfel des Pancír einlegen. Anschließend folgt ein schöner Abschnitt entlang des Bergkamms. Runter geht’s dann zur Ortschaft Zelená Lhota und auf abenteuerlichen Trails zurück zu unserem Ausgangspunkt in Neurittsteig.

Bild

Grenzenlose Trail-Action im Bikepark

Grenzenlose Trail-Action im Bikepark

Wer an einem schönen Herbstwochenende lieber an seinen Bike-Skills feilt oder sich einfach mal so richtig auspowern möchte, sollte den Bikeparks Geißkopf und Špicák einen Besuch abstatten. Ersterer befindet sich im Bayerischen Wald, Letzterer im Böhmerwald.

Abwechslungsreicher Bikepark

Abwechslungsreicher Bikepark

Der abwechslungsreiche Bikepark am Geißkopf in Bischofsmais ist mit seinen perfekt durchdachten Features und Streckenführungen ein echter Spaßgarant. Nicht nur kleine Felsen und Wurzeln, sondern auch ausgeklügelte Kontruktionen wie Drops, Wellen, Gaps, Wallrides und Stufen machen Lust auf allerlei Spielereien mit dem Bike. Bei der großen Trail-Auswahl ist für jeden Fahrstil und jedes Erfahrungslevel die passende Strecke dabei. Zu den neuesten Strecken zählt der Flow Country Trail, der sich dank seiner vielen Wellen und Kurven wie eine Achterbahnfahrt anfühlt. Ebenfalls neu mit dabei ist der Uphill Flow Trail. Speziell für E-Bikes entworfen, schlängelt sich die Strecke bis zur Bergstation des Geißkopfs hinauf.

Ausgiebig Freeriden

Ausgiebig Freeriden

Mit dem Motor als Boost geht es bergauf, ohne dass sich der Biker abmühen muss. So kann er den flowigen Charakter dieses einzigartigen Trails voll und ganz genießen. Auch im Herbst steht dem ausgiebigen Freeriden nichts im Wege – viele Strecken sind durch ihre glatte und harte Oberfläche auch bei schlechter Witterung befahrbar.

Bild

Bild

Im tschechischen Böhmerwald

Im tschechischen Böhmerwald

50 Kilometer davon entfernt, im tschechischen Böhmerwald, befindet sich bei Markt Eisenstein der nicht weniger spannende Bikepark Špicák, den wir uns am darauffolgenden Tag vornehmen. Auch hier gibt’s Flow ohne Ende und facettenreiche Trails, die uns mitten durch den Wald führen.

Man merkt schnell:

Man merkt schnell:

Sicherheit ist hier höchste Priorität. Die Strecken bieten ausreichend Drops, Sprünge, Kicker oder Table-Jumps, ohne die Besucher unnötig zu überfordern. Wer es trotzdem technisch anspruchsvoll will, sollte sich auf die Strecke Black Friday wagen. Mit 2,3 Kilometern ist sie wesentlich länger als alle anderen Trails und lockt mit einem Gap-Jumper über den Bach, der es in sich hat. Aber keine Sorge: Anfänger können solche Stunts ganz einfach umfahren.

Wintercamping in Bayern

Idyllischer Wintercampingplatz

Idyllischer Wintercampingplatz

Raus geht’s zum Camper und los geht auch schon die Fahrt! Diese dauert auch gar nicht lange, um einen idyllischen Wintercampingplatz zu erreichen. Denn Bayern hat einige wunderbare Stellplätze zu bieten, an denen man im Winter sein Wohnmobil oder seinen Caravan abstellen kann. Wir haben ein paar Empfehlungen, wo man tolle Outdoor-Abenteuer erleben und sich danach in der Unterkunft oder im Campingwagen wohlig einkuscheln kann. Hier wird nicht gewertet, da jeder Camper seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche hat – und sich daher selbst ein Bild machen darf.

Bild Campingplatz

Natur pur mit viel Komfort im Camp Bayerbach

Natur pur mit viel Komfort im Camp Bayerbach

Abschalten, Natur genießen, Gemeinsamkeit entdecken, Abenteuer erleben. Das ist Urlaub aus einer anderen Perspektive. Urlaub im Vital CAMP Bayerbach. Rund ums Jahr. Ob Camping, Ferienhaus, Appartement oder Zelten im Nature Camp – die herrliche Lage im Rottaler Bäderdreieck garantiert Erholung pur. Das Fünf-Sterne-Paradies besticht mit einzigartiger terrassenförmiger Lage, grandioser Aussicht auf die Naturbadeseen sowie mit vielfach ausgezeichnetem Komfort auf Fünf-Sterne-Niveau. Gerade im Winter ein Genuss ist die großzügige Wellnesslandschaft mit Thermalbad, Saunen, Beauty und Physiotherapie. Zum gemütlichen Beisammensein lädt das Bistro Huckenhamer Freiheit ein, ebenso bei schönen Festen der Familiengasthof Huckenhamer Stadl. Rund um das CAMP locken Sport, Spiel, Sehenswürdigkeiten und Familienausflugsziele. Der Bogen spannt sich von Tennis und Golf, Wandern, Radfahren und Langlaufen bis zum Bayernpark und Baumkronenweg. www.vitalcamping-bayerbach.de

Campingplatz Großbüchlberg

Wer am Campingplatz Großbüchlberg auf den Terrassen am Freizeithugl die Tür seines Wohnmobils öffnet, kann einen wunderbaren Panoramablick über das Stiftland genießen, das vor allem für seinen Wald- und Seenreichtum bekannt ist. Vom Campingplatz aus geht es gleich rein ins winterliche Schneevergnügen: Wer Bewegung braucht, schnallt sich beispielsweise die Langlaufski an und erkundet damit die Umgebung. Highlight ist die 300 Quadratmeter Wellnessanlage, in der man nach einem ausgedehnten Ausflug die Seele baumeln lassen kann.

Camping-Resort Allweglehen

Das Camping-Resort Allweglehen ist ein idyllischer Terrassencampingplatz am Königssee. Wer die Tür seiner Behausung oder Unterkunft inmitten der unberührten Natur öffnet, kann gleich mal einen Blick auf den Watzmann erhaschen. Vom Campingplatz aus können Wintersportler zu einem erlebnisreichen Tag in der Umgebung starten. Verwöhnen lassen können sich die Camper nach einem anstrengenden Tag im Schnee im Thermalpool oder in der Saunawelt sowie bei einer wohltuenden Massage oder einer entspannenden Kosmetikbehandlung.

Bild

Campingpark Oberammergau

Campingpark Oberammergau

Rund 300 Meter vom Zentrum von Oberammergau entfernt liegt dieser idyllische und ruhige Campingplatz direkt an der Ammer am südlichen Ortsrand. Hier wacht man jeden Morgen mit einem Panoramablick auf die gezuckerten Berge auf, was nicht nur das Wintercampen perfekt macht. Vom Campingpark Oberammergau aus kann man jeden Tag zu neuen Outdoor-Abenteuern in der Umgebung starten: zum Beispiel zum Langlaufen, Winterwandern, Skifahren, Snow- boarden oder Rodeln.

Camping Resort Zugspitze

Camping Resort Zugspitze

Wintersportler sind im Camping Resort Zugspitze genau richtig, denn hier können sie einerseits ihrem Hobby frönen, finden aber andererseits auch Ruhe und Erholung – immer mit einem wunderbaren Blick auf die Alpen. Direkt vom Camping Resort aus kann man nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter zu tollen Ausflügen starten. Natürlich sollte man immer seine Ski oder sein Snowboard parat haben, um die Zugspitze hinunter zu brettern. Entspannt wird in der Panoramasauna oder bei einer wohltuenden Wellnessmassage.

Cool Camping

So gelingt das Campen bei Kälte

So gelingt das Campen bei Kälte

Spaß und Abenteuer sowie Erholung und Entschleunigung sind beim Wintercamping garantiert. Wer das erste Mal mit seinem Wohnmobil auf einem verschneiten Campingplatz stehen will, sollte sich jedoch gut auf dieses Outdoor-Abenteuer vorbereiten. Wir haben 13 nützliche Tipps, damit der (erste) Urlaub im Schnee perfekt wird.

Bild Lagerfeuer

Standort

Standort

Will man verschiedene Outdoor-Abenteuer im Winterwunderland erleben, sollte man schon frühzeitig bei einem schön gelegenen Wintercampingplatz reservieren, damit man noch einen Standplatz bekommt. Vor allem in den Bergen sind die Stellplätze im Winter rar. Wichtig ist es bei der Wahl des Campingplatzes darauf zu achten, dass es beheizte Sanitäranlagen gibt. Von Vorteil sind zudem Trockenräume für die Skiausrüstung und Aufenthaltsräume sowie eine Gemeinschaftsküche.

Fahrzeug

Um perfekt für den Wintercampingurlaub gewappnet zu sein, sollte man vorab sowohl das Zugfahrzeug als auch das Wohnmobil – bzw. den Caravan – winterfest machen. Ratsam sind Winterreifen mit einer Profil­tiefe von 5 Millimetern. Wer Schneeketten mitnimmt, ist bei starkem Schneefall und Glätte auf der sicheren Seite. Im Voraus sollte man auch die Ausstattung und Isolierung des Wohnmobils überprüfen, damit es im Inneren auch immer schön warm ist. Vorsichtshalber packen Camper Isolier- oder Thermomatten ein, die sie dann auf dem Fußboden verteilen. Thermofolien können an Fenstern und Türen gegen Kältebrücken angebracht werden. Damit kann die Kälte nicht ins Wageninnere kriechen. Beim Caravan dient ein Thermovorhang zwischen Wohn- und Fahrerbereich als Kältepuffer.

Bild

Stellplatz

Stellplatz

Den Stellplatz sollte man regelmäßig räumen. Das ist vor allem für das Abfahren wichtig. Dafür verwendet man einen Klappspaten. Wer Platz hat, sollte sich einige größere Holzbretter mitnehmen und diese unter die Hubstützen legen. So sinkt das Fahrzeug nicht ein, falls es taut. Ist das Gefährt einmal fixiert, löst der Camper die Handbremse, damit sie nicht einfriert. Mit im Gepäck haben sollte man ein Enteiserspray, falls beispielsweise der Handbremshebel einfriert.

Vorzelt

Vorzelt

Wer im Winter mit dem Camper unterwegs ist, sollte ein Vorzelt mitnehmen und aufbauen. Es dient einerseits zum Lagern von (nassen und dreckigen Schnee-)Schuhen sowie Sportgeräten, kann andererseits auch zum Trocknen von nasser Kleidung verwendet werden. Außerdem schützt es vor Schneeverwehungen. Fußabtreter vor der Wohnwagentür verhindern, dass man den nassen Schnee mit ins Innere trägt.

Belüftung

Es gilt darauf zu achten, dass die Be- und Entlüftungsöffnungen am Fahrzeug immer frei sind. Sind sie verschneit, befreit man sie umgehend vom Schnee. Wer die Dachluke einen Schlitz offen lässt, sorgt für eine gute Luftzirkulation im Wageninneren.

Bild

Strom

Strom

Im Winter kann schon mal der Strom ausfallen, da die Kälte die Bord­batterie schwächt und der Stromverbrauch im Winter höher ist als im Sommer. Dann sollte man ein externes Stromgerät dabeihaben. Ratsam ist es, beim Wintercampen Landstrom zu verwenden. Werden am Campingplatz Stromkabel verlegt, ist darauf zu achten, dass sie nicht beschädigt werden können ­(beispielsweise von einem Schneepflug, der die Wege räumt). Hierfür eignen sich frostsichere Gummikabel.

Gas

Gas

Wichtig für das Wintercampen ist die Bestückung der Gasanlage. Hier ­eignet sich ein Gemisch aus Propan und Butan, da dieses auch bei Minusgraden verwendet werden kann, da es gasförmig bleibt. Empfohlen wird ein System aus zwei Flaschen mit Umschaltautomatik. Damit sollte der Vorrat nicht überraschend zur Neige gehen – denn im Winter braucht man mehr Gas als im Sommer. Darum sollte immer ausreichend Gas vorhanden sein.

Bild

Wasser

Wasser

Wenn es möglich ist, sollte man alle Wasservorräte im Wageninneren lagern. Dann friert auch nichts ein. Schwieriger gestaltet sich das oft mit den Abwassertanks, da diese oft nicht isoliert oder beheizt sind. Ist das der Fall, sollte der Camper den Ablasshahn öffnen und das Wasser in einen Eimer fließen lassen. Im Notfall kann man daraus auch Eisklumpen entfernen. Wer eine Frischwassertoilette mit eigenem Tank hat, sollte Frostschutzmittel verwenden. Dann friert das Spülwasser nicht ein. Um Frostschäden in der Wasseranlage zu vermeiden, sollte man vorab beheizte Wassertanks installieren. Heizbänder helfen im Notfall dabei, eingefrorene Wasserleitungen wieder aufzutauen.

Klamotten

Fürs Wintercamping sollte man gleich mehr Klamotten, als man üblicherweise brauchen würde, einpacken. Denn sind die ­Klamotten einmal durchnässt und klamm, sollte man sie sofort wechseln, damit man nicht krank wird. Wichtig sind dicke Pullis, Jacken, Handschuhe, Schals, Socken, Mützen, festes und wasserdichtes Schuhwerk sowie Thermounterwäsche.

Equipment

Eine Leiter, ein Schneeschieber und eine Schneeschaufel sollten unbedingt mit im Gepäck sein, damit man das Wohnmobil bzw. den Caravan vor der Abreise von einer möglichen Schneedecke und Eisplatten befreien kann. Zudem sollte man bei schweren Schneefällen das Dach auch schon während des Aufenthalts regelmäßig abräumen. Nützlich ist auch ein Besen, damit man frisch gefallenen oder angewehten Schnee schnell wegkehren kann. Zum Grundequipment gehört ein Eiskratzer mit Teleskopstange, damit alle Fenster von Eis und Schnee befreit werden können. Außerdem sollte man einen Hammer mitnehmen, um zum Beispiel die Heringe des Vorzelts in den (gefrorenen) Boden zu hauen. Mit einer Zange kann man diese bei der Abreise wieder entfernen.

Bild Lagerfeuer

Zusatzausrüstung

Zusatzausrüstung

Für besonders kalte Tage dürfen warme Bettdecken nicht fehlen. Weitere Decken aus Merinowolle oder Fleece sorgen für kuschelige Wärme. Auch Sitzkissen, Thermo- und Wärmflaschen, Schaffelle und Handwärmer sollten mit an Bord sein. Heizmatten wärmen schnell wieder auf, wenn man richtig ausgefroren ist. Fahren Hunde mit, kann man die Heizmatte auch unter deren Decke oder Körbchen legen, damit sie nicht frieren. Für den Notfall sollte man einen Fön als Enteiser im Gepäck haben. Nützlich ist zudem eine Stirnlampe, falls der Strom einmal ausfällt. Auch Kerzen spenden Licht und Wärme im Wohnwagen.

Lebensmittel

Wintercamper sollten genügend Lebensmittel einpacken. Dazu gehören vor allem Tees und Suppen, damit man sich bei extremer Kälte von innen wärmen kann. Mit im Gepäck haben sollte man einen Gasgrill. Damit kann man schnell anheizen und sich im Handumdrehen beim Wintergrillen köstliche Speisen ­zubereiten. Ist es am Campingplatz erlaubt, kann man sich Holz für ein Lagerfeuer mitnehmen. Dieses sorgt nicht nur für romantische Stimmung und wohlige Wärme, sondern bietet auch die Möglichkeit zum Zubereiten von Marshmallows und Stockbrot.

Lawinenlagebericht

Lawinenlagebericht

Wer in den Bergen campt, sollte – vor allem für die täglichen ­Aktivitäten – immer den Lawinenlagebericht im Blick haben. Wer diesen jeden Morgen checkt, bevor er ins winterliche ­Vergnügen startet, ist normalerweise auf der sicheren Seite.

Bild

Barfuss durch den Schnee

Eine autogene Winterreise

Eine autogene Winterreise

Gerade in unserem hektischen Alltag lohnt es sich, sich immer mal wieder ganz bewusst Zeit zu nehmen, um den Kopf frei zu bekommen. Mit einer autogenen Phantasiereise, die deine Vorstellungskraft mit sanfter Atmung kombiniert, schaffst du dir einen Rückzugsmoment und sammelst neue Stärke. Während du deine Gedanken frei umherschweifen lässt, konzentrierst du dich auf deine Atmung.

Je gleichmäßiger und tiefer du atmest, desto mehr entspannen sich dein Kopf und deine Muskulatur. Wenn du dich darauf einlässt, können sich dir mit einer solchen Reise in deine eigene Wahrnehmung ganz neue Perspektiven und Ideen eröffnen. Lass dich einfach treiben und fokussiere dich ganz auf dich selbst.

Damit du voll und ganz in deine Phantasiewelt eintauchen kannst brauchst du jemanden, der dich durch deine Reise führt. Schnapp dir jemanden bei dem du dich wohlfühlst und lass dir unsere kleine Winterreise vorlesen. Ganz wichtig für den Vorleser: Gib deinem Reisepartner Zeit sich in seine Welt einzufinden und lies den Text mit ruhiger und einfühlsamer Stimme vor. Für eure kurze ­Winterreise braucht ihr nur eine bequeme Unterlage, lockere Kleidung und,
ganz wichtig, Ruhe. Also Handy aus und los geht’s:

Bild

Positionierung

Positionierung

Lege dich mit dem Rücken auf deine Unterlage und decke dich zu. Deine nackten Füße lässt du ein wenig aus der Decke herausschauen. Wenn du eine bequeme Position gefunden hast, lass deine Arme und Beine ganz locker hängen.

Tauche ein in deine Welt

Tauche ein in deine Welt

  • Jetzt spüre deinen Atem
  • Achte darauf, wie sich dein Brustkorb langsam hebt und senkt
  • Mit jedem tiefen Atemzug wirst du ruhiger und entspannter
  • Du spürst deine weiche Decke, die dich herrlich warm hält
  • Du spürst die kühle Luft, die sanft über deine Zehen streicht
  • Deine Beine, die schwer sind von den Anstrengungen der letzten Tage
  • Deinen Bauch, der sich jetzt ganz ruhig zum Rhythmus deiner Atmung bewegt
  • Dabei läuft dir ein angenehmer, kleiner Schauer über deine Schultern und
  • deinen Nacken, während sich deine Muskulatur immer weiter lockert
  • Lenke deine Aufmerksamkeit auf deine Ohren, deine Stirn
  • und deine Nasenspitze
  • Lass dein Gesicht ganz locker, so dass sich deine Stirn entspannt
  • Wenn du magst, öffne deinen Mund ein bisschen und atme durch ihn aus
  • Merkst du, wie dein Atem an deinen Lippen kitzelt?

Deine Reise beginnt

Deine Reise beginnt

  • Du bist jetzt ganz entspannt. Stelle dir vor, wie du mitten in einem Wald stehst
  • Ein dicker Mantel hält dich warm, während du dich umsiehst und die Stille genießt
  • Um dich herum ist alles in dicken weißen Schnee gehüllt

Bild

Deine Reise beginnt

  • Die Zweige der Bäume sind mit Schnee und Eis bedeckt, das in der strahlenden Sonne glitzert
  • Es ist klirrend kalt, du siehst deinen dampfenden Atem vor dir und hörst, wie der Wind durch die Bäume zieht
  • Außer dem Wind hörst du nur das Stapfen deiner Stiefel auf der dichten Schneedecke
  • Wie Watte liegt sie auf dem Waldboden
  • Du bleibst stehen und lauschst
  • Spürst du die Ruhe, die von diesem Ort ausgeht?

Bild

Hier bist du ganz du selbst

Hier bist du ganz du selbst

  • Du atmest tief ein und drehst dich langsam um
  • Du entdeckst den Anfang eines kleinen Pfades
  • Während du ihn entlanggehst beobachtest du, wie sich das Sonnenlicht sanft seinen Weg in den dichten Wald bahnt
  • Immer wieder tauchen warme Lichtpunkte vor dir auf, die die schneebedeckten Äste der Bäume zum Funkeln bringen
  • Über dir hörst du ein leises Rascheln, du blickst nach oben und siehst ein Eichhörnchen, das flink von Ast zu Ast hüpft
  • Mit seinen kleinen Pfoten hat es den Schnee auf den Ästen losgetreten, der jetzt vor dir sanft in kleinen Flocken zu Boden rieselt
  • Vor dir hörst du eine Amsel, die auf dem Boden im Schnee hüpft
  • Ihre kleinen Füße zeichnen sich in tapsigen Spuren im Schnee ab
  • Du gehst weiter und beobachtest diesen ruhigen Ort
  • Hier scheint die Zeit still zu stehen
  • Du breitest deine Arme aus und hältst sie in die Luft
  • Mit jedem Atemzug fühlst du dich mehr und mehr befreit und leicht
  • Du gehst weiter und plötzlich erscheint eine helle Lichtung
  • Du bleibst stehen und betrachtest die Wiese, die völlig unberührt vor dir liegt
  • Du atmest tief ein und aus
  • Wie Zuckerguss hat sich der Schnee auf die Lichtung gelegt, alles ist still und friedlich

Bild

Fühle dich frei und unbeschwert

Fühle dich frei und unbeschwert

  • Du blickst dich noch einmal um
  • Der Wald liegt leise hinter dir, außer dir ist niemand hier
  • Jetzt ziehst du deine Stiefel und Socken aus und stellst sie leise auf den Boden
  • Nach und nach berühren deine Füße den kalten Schnee

Du siehst nach vorne

  • Du siehst nach vorne
  • Vor dir liegt eine strahlend weiße Schneewiese, ohne Spuren
  • Du gehst langsam voran
  • Du hörst, wie der Schnee unter deinen Füßen knirscht
  • Dein Kopf ist frei, nichts hält dich zurück
  • Du gehst einfach durch den Schnee, spürst die Kälte, die weichen Schneeflocken zwischen deinen Zehen
  • Du bleibst ein letztes Mal stehen, mitten auf der Lichtung
  • Du bist jetzt direkt in einem Sonnenstrahl, der dich mit wunderbarer Wärme erfüllt
  • Du fühlst dich schwerelos und leicht
  • Deine Atmung ist jetzt vollkommen ruhig
  • Langsam kommst du zu dir zurück, spürst deinen Körper und deinen Atem
  • Bleibe in diesem Moment, solange du möchtest
  • Wenn du dich bereit fühlst, strecke deine Arme und Beine aus, fühle wie deine Kraft zurückkommt
  • Öffne deine Augen

Das Leber-Qi und die innere Reinigung

Fluss des Qi – der Lebensenergie

Fluss des Qi

In der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt die Leber als Motor des gesamten Körpers, der den harmonischen Fluss des Qi – der Lebensenergie – gewährleistet. Dieser harmonische Fluss kann jedoch in ein Ungleichgewicht geraten, wodurch sich Unwohlsein und über längere Zeit hinweg sogar Krankheiten ausbreiten können.

Die Leber als äußerst emotionales Organ

Die Leber als äusserst emotionales Organ

Die Leber gilt als äußerst emotionales Organ. Sie reagiert direkt auf Wut, Ärger und Stress und bevorzugt Entspannung und Freiraum. Deshalb fühlen sich auch viele Menschen mit angespannter Leber eingeengter, sowohl auf beruflicher als auch privater Ebene. Auch eine unausgewogene Ernährung und synthetische Stoffe aus Nahrung und Medikamenten können die Leber stark überfordern und zu einem sogenannten Leber-Feuer führen. Wird die Leber insgesamt zu stark belastet, kann es zu einem Leber-Qi-Stau und auf lange Sicht zu einem andauernden Zustand der Frustration und Erschöpfung kommen.

Tee Mischung

Dame Teetrinken

Übungen wie Meditation

Übungen wie Meditation

Was kann man nun tun um dieser Stagnation entgegenzuwirken? Zum einen können geistige Übungen wie Meditation aber auch körperliche Betätigungen helfen, den Stau aufzulösen. Besonders effektiv ist jedoch vor allem eine Ernährungsumstellung. Dabei sollte man auf den übermäßigen Verzehr von erhitzenden Lebensmitteln wie frittierte, gebackene oder gebratene Speisen, aber auch auf scharfe Gewürze wie Muskat, Pfeffer, Chili oder Paprika verzichten.

kühlend ernähren

kühlend ernähren

Vermeiden sollte man zudem aktivierende Getränke wie Kaffee oder schwarzen Tee und selbstverständlich Alkohol. Vor allem abends sollte man sich hauptsächlich kühlend ernähren. Das heißt jedoch nicht, dass man sich von warmen Speisen vollkommen distanzieren muss – eine Gemüsesuppe wirkt nämlich beispielsweise kühlend, da sie aufgrund der hohen Flüssigkeitsmenge das innere Leber-Feuer abschwächen kann. Weitere besonders kühlende Lebensmittel sind Fisch, Reis, Kartoffeln und Gemüse. Daneben sollte man viel Wasser und entgiftende Tees zu sich nehmen, um den harmonischen Fluss des Leber-Qi optimal zu unterstützen.

Dafür bietet sich auch die YIN YANG BALANCE TCM Teemischung von Ashéra an. Die hochwertige Mischung enthält Goji-Beeren, Chrysanthemenblüten und Süßholzwurzel und wirkt sich positiv auf das Leber-Qi aus.
Wer den Tee abends genießt, unterstützt die Leber optimal bei der Entgiftung und Regeneration über Nacht.

Erhältlich auf
www.ashera-cosmetics.de für 9,90 Euro
oder in der Apotheke.

Cooper-Leser erhalten mit dem Code
cooper2019 15 % Rabatt auf die Ashéra Yin Yang Balance Teemischung.

Shots and stories

Fotos unserer Instagram-Follower

Fotos unserer Instagram-Follower

Uschi Gillitzer

Uschi gillitzer - instagram: uschi_gillitzer

„Ich bin schon stolze 54 Jahre alt, geboren und aufgewachsen in Cham in der Oberpfalz. Die Natur ruft mich immer wieder zu jeder Jahreszeit zu sich. Der Oberpfälzer und Bayerische Wald bieten mir die beste Möglichkeit dem Alltag zu entfliehen und auf immer neuen Wegen die Schönheit der Natur zu entdecken und auf Fotos festzuhalten."

Bild

Bild

Uschi Gillitzer

Schlafen unterm Sternenhimmel

"Die Zeit wie lange ich zum Gipfel brauche spielt keine Rolle. Und wird es eine lange Tour, so nehme ich meinen Schlafsack mit und schlafe einfach irgendwo am Berg – das ist wunderschön.“

Bild

Florian mühlbauer – instagram: flow.px

Florian mühlbauer - instagram: flow.px

„Ich heiße Flo und reise für mein Leben gern. Am liebsten nur mit Handgepäck, wobei allein mein Kameraequipment locker die Hälfte davon einnimmt. Beim Fotografieren greife ich meistens zu analogen Objektiven – einige davon sind sogar noch von meinem Opa –, weil mir zum einen der Look der Bilder sehr gut gefällt und weil ich mir zum anderen dann mehr Zeit für das Motiv und den Moment nehme."

Bild

Unterwegs in der Natur

Unterwegs in der Natur

Florian Mühlbauer:
"Wenn ich unterwegs bin, um Naturfotos zu schießen, steht für mich der Spaß immer an erster Stelle. Ich genieße jeden Augenblick, aber freue mich natürlich, wenn ich am Ende des Tages auch ein tolles Foto im Kasten habe.“

Bild

claudia gregor – instagram: claudiagregor_fotografie

Claudia gregor - instagram: claudiagregor_fotografie

„In bin in den Alpen aufgewachsen und wohnhaft im schönen Regensburg. Hier arbeite ich als Fotografin. Durch die Liebe zur Natur und den Bergen bin ich in meiner Freizeit am liebsten draußen unterwegs. Ob beim Wandern in meiner Heimat Oberbayern oder auf abenteuerlichen Reisen, meine Kamera ist mein ständiger Begleiter. Die Fotografie ist für mich die Leidenschaft, Stimmungen einzufangen und zu vermitteln.“

Schöne Augenblicke für immer eingefangen

Schöne Augenblicke für immer eingefangen

Bild

Warophop supprian – instagram: ingolpacker

Warophop supprian - instagram: ingolpacker

„Mein Name ist Woraphop und ich komme ursprünglich aus Thailand. Seit 13 Jahren lebe ich nun in Ingolstadt, meinem zweiten Zuhause. Als Fachinformatiker arbeite ich viel am PC – das Wandern und Fotografieren sind für mich wie ein Fluchtweg aus der Arbeitswelt.

Kloster Weltenburg

Kloster Weltenburg

Warophop Supprian:
"Die Natur ist für mich wie ein Akku-Ladegerät, wo ich meine Energie aufladen kann. Bei jeder Wanderung halte ich den schönsten Moment mit der Kamera fest und teile die Bilder gerne auf Instagram mit meinen Followern. Auf dem Bild hier war ich in Kelheim unterwegs. Im Hintergrund sieht man das berühmte Kloster Weltenburg.“

Karin stich – instagram: no_more_2_say

Karin stich - instagram: no_more_2_say

„Meinen Lebensmittelpunkt habe ich derzeit in Osterhofen. Doch als gebürtige „Waidlerin“ zieht es mich in meiner Freizeit immer wieder in den Bayerischen Wald oder in die Wälder der Umgebung. Der Wald ist für mich ein faszinierender Ort an dem es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. Was mich noch fasziniert sind die Sterne. Diese in einem Bild einfangen zu können erstaunt mich jedes Mal aufs Neue.
Deshalb darf meine Kamera zu keiner Zeit fehlen und ist immer mit dabei.“

Bild

Bild

Wohlig warme Campingküche

Farbtupfer auf dem Teller

Farbtupfer auf dem Teller

Nur die Harten kommen in den Garten – oder daraus, denn im Herbst und Winter sorgen Gemüsegerichte für leckere Farbtupfer auf unseren Tellern. Gerade Wurzelgemüse eignet sich perfekt für wärmende Gerichte in kühlen Nächten. Nüsse sorgen zusätzlich für den richtigen Biss und geben Energie in Form von Vitaminen und Fettsäuren mit auf den Weg. Und wer es gerne richtig deftig mag, der kommt mit unserem raffinierten Hähnchen Stew mit herbstlichem Cider auf seine Kosten.

Kerniges Gemüsewunder

Ratatouille spricht und schreibt sich zwar kompliziert, ist aber herrlich einfach zuzubereiten! Unsere Variante mit saisonalem Gemüse und leckeren Haselnüssen lässt sich am besten in einer großen Pfanne oder einem Topf zubereiten.

Bild

Zutaten

Zutaten:

3 Karotten 250 g passierte Tomaten
2 gelbe Rüben 2 Knoblauchzehen
1 Bund Sellerie 1 Pk. gehackte Haselnüsse
2 Stangen Lauch 3 EL Olivenöl
2 rote Zwiebeln Salz, Pfeffer
400 g Cocktailtomaten Lorbeerblätter
2 Thymianzweige

Bild

Zubereitung

Zubereitung

Das Gemüse waschen und bis auf die Tomaten alles in ­Stücke schneiden. Dann Haselnüsse in die Pfanne geben und ohne Öl bei mittlerer Hitze goldbraun anrösten. Die Nüsse anschließend in eine Schüssel geben und beiseite stellen. Als nächstes das Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die kleingehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen ­anrösten. Danach das Gemüse zugeben und anbraten,
bis es leichte Röststellen bekommt. Im Anschluss kommen die passierten Tomaten, Lorbeerblätter und Thymianzweige dazu. Nach kräftigem Umrühren wird das Ratatouille mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und darf dann für ca. 20 ­Minuten weiter köcheln. Sobald sich die Karottenstücke leicht mit der Gabel aufspießen lassen ist das Gericht fertig. Serviert wird das Ratatouille mit den gerösteten Haselnüssen, die einfach über den Teller gestreut werden.

Bild

Rustikales Hähnchen Stew

Rustikales Hähnchen Stew

Wir heben den Deckel, und der Duft von Thymian, Cider und karamellisierten Zwiebeln steigt uns in die Nase – besser geht es nicht. Unser leckeres Hähnchen Stew kann man ganz unkompliziert in einem Topf zubereiten und dann sich selbst überlassen. Eine Schüssel der dampfenden Köstlichkeit und man ist gestärkt für die Abenteuer des nächsten Tages!

Zutaten

Zutaten:

2 rote Zwiebeln 2 EL Zucker
2 – 3 Knoblauchzehen Salz, Pfeffer, Paprika
2 Paprika 3 – 4 frische Thymianzweige
3 Karotten 2 Lorbeerblätter
1 Fenchel 250 ml Cider
4 EL Olivenöl Lorbeerblätter
500 g Hähnchenfilet 1 Dose Kidneybohnen
500 g passierte Tomaten

Bild

Zubereitung

Zubereitung

Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und in grobe Viertel schneiden. Paprika, Karotten und Fenchel waschen und in Stücke schneiden. Dann das Hähnchenfilet waschen und ebenso in Viertel schneiden. Einen großen Topf übers Feuer oder auf den Campingkocher geben und das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und mit dem Zucker bestreuen. Dann warten bis die Zwiebeln glasig werden und sich der Zucker leicht flüssig zieht. Jetzt Paprikapulver, Hähnchenfilet und eine Prise Salz zugeben und einmal durchrühren. Als nächstes die Gemüsestücke dazugeben und nochmal kurz anbraten lassen. Als nächstes wird das Ganze unter Rühren mit Cider abgelöscht. Jetzt noch die passierten Tomaten und Kidneybohnen zugeben. Am Schluss die Lorbeerblätter und Thymianzweige im Ganzen mit in den Topf geben, Deckel drauf und für ca. 20 – 30 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren wird das Stew noch einmal mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Dazu passt am besten kurz angeröstetes Fladenbrot oder Baguette.

Typisch Volvo. Typisch Anders.

DER VOLVO XC4O.

DER VOLVO XC4O.

Unser Premium Kompakt-SUV begeistert durch markantes skandinavisches Design mit urbanem Charakter. Ob mit klassischem Verbrennungsmotor oder mit Plug-in Hybridantrieb - seine innovativen Assistenzsysteme und intuitiven Technologien machen Ihr Leben sicherer und angenehmer.

Serienmäßig mit:
HECKKLAPPENAUTOMATIK I LED-SCHEINWERFER I SENSUS NAVIGATIONSSYSTEM U.V.M.

BEI UNS AB 190€/Monat (netto)

 

IM ATTRAKTIVEN GESCHÄFTSKUNDEN-LEASING

DER VOLVO XC40 JETZT AUCH ALS PLUG-IN HYBRID BESTELLBAR.
VORAB IM AUGMENTED REALITY ENTDECKEN, XC40-ERLEBEN.DE

Bild

Technische Daten

Technische Daten

Kraftstoffverbrauch Volvo XC40 Momentum Pro T3, 120 kW (163 PS), Hubraum 1477 cm3, in l/100 km: innerorts 7,9, außerorts 5,4, kombiniert 6,3, CO²Emissionen kombiniert 144 g/km. (gem. vorgeschriebenem Messverfahren), CO²Effizienzklasse: C.
Kraftstoffverbrauch Volvo XC40 T5 TWIN ENGINE: 1,7 l/100 km, CO²Emissionen: 38 g/km, Stromverbrauch: 15,9 kWh/100 km (im kombinierten Testzyklus).
1 Ein Gewerbe-Leasing-Angebot der Volvo Car Financial Services -ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber) Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach - für den Volvo XC40 Momentum Pro T3, 6-Gang Schaltgetriebe, 120 kW (163 PS), bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 10.000 km Gesamtfahrleistung pro Jahr, einer Leasing-Sonderzahlung von 2.900,00 Euro. Angebot zzgl. Zulassungskosten, 980,00 Euro Überführungskosten sowie gesetzlicher Umsatzsteuer. Gültig für Neuwagenbestellungen für Volvo Gewerbekunden bis 31.12.2019. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen wie z.B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Bonität vorausgesetzt. Abbildung zeigt Beispielfahrzeug der Baureihe, die dargestellten Ausstattungsmerkmale sind nicht Bestandteil des Angebotes.

Adresse

AUTOHAUS BAUER GMBH
93055 REGENSBURG,
LAGERSTR. 12,
TEL: 094117851 50
WWW.VOLVOCARS-HAENDLER.DE/BAUER

83527 HAAG IN OBERBAYERN
KOLBINGERSTRASSE 1,
TEL: 08072 370700
WWW.VOLVOCARS-PARTNER.DE/BAUER

Bild

Per Natur-Navi durch den Oberpfälzer Wald

Digitales Naturprojekt für Wanderer geht im Oberpfälzer Wald an den Start

Digitales Naturprojekt für Wanderer geht im Oberpfälzer Wald an den Start

Wie muss Natur aussehen, damit sie auch Freunde des digitalen Erlebnisses glücklich macht und ins Freie lockt? Der Oberpfälzer Wald hat darauf eine ziemlich kreative, nachhaltige – und eben digitale – Antwort gefunden, mit der noch dazu auch Einheimische ihre Heimat nochmal ganz neu entdecken können.

Bild

Auf den ersten Blick

Auf den ersten Blick

erscheint das interaktive „Natur-Navi“, an dessen Entwicklung an die 20 Partner im Oberpfälzer Wald beteiligt waren, „nur“ wie eine digitale regionale Landkarte. Es bündelt die ganze Fülle der Wander- und Freizeitmöglichkeiten entlang der Qualitätswanderwege Goldsteig und Nurtschweg sowie an den Zu- und Verbindungswegen dazwischen: Routenvorschläge, Sehenswürdigkeiten, Gastgeber, Wirtshäuser, …

Reales Wandervergnügen mit digitalen Zusatzangeboten

Reales Wandervergnügen mit digitalen Zusatzangeboten

Auf den zweiten Blick jedoch offenbart das Projekt, das beim Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“ des Bayerischen Umwelt- und Wirtschaftsministeriums als einer der Sieger hervorging, dass es viel mehr kann: Es verknüpft reales Wandervergnügen und digitale Zusatzangebote zu einem außergewöhnlichen Naturerlebnis.

Bild

Mit spannenden Insider-Infos glänzen

Mit spannenden Insider-Infos glänzen

Sich seine persönliche Wanderroute zuhause am Tablet zusammenstellen und dabei die spannendsten Ecken, Sehenswürdigkeiten am Wegrand, lohnende Kleinode oder günstig liegende Einkehrmöglichkeiten gleich mit einbauen lassen. Das „Natur-Navi“ unterwegs mit dem Smartphone nutzen und so immer mit den spannendsten Insider-Infos glänzen. Oder nach dem Ausflug auf der heimischen Couch in Erinnerungen schwelgen: Das „Natur-Navi“ bietet dem Nutzer drei digitale Arten, den Oberpfälzer Wald individueller denn je zu entdecken – als Planungsplattform vor dem Urlaub, als findiger Guide in der Hosentasche vor Ort und als digitaler Merkzettel.

Liebevoll gesammelte Hintergrundinfos

Liebevoll gesammelte Hintergrundinfos

100-mal trifft der Wanderer darüber hinaus in der Natur auf eigens fürs Projekt designte Tafeln mit QR-Codes: Diese verraten liebevoll gesammelte Hintergrundinfos zu Geotopen, Sagen aus der Region als Audiodateien, Rezepte zum Nachkochen, „Natur-Gschichtn“ über seltene Arten, Tipps zu regionalen Produkten – eben all das, was man schon immer mal wissen wollte.

So viel Natur steckt in Weiden

So viel Natur steckt in Weiden

So hört man am Muglbach-Wasserfall die Sage, wie aus den Bächen rund um Neualbenreuth das Gold verschwand, entdeckt im Sauerbachtal die seltene Orchideenart Knabenkraut, trifft am Naturdenkmal Hochfels auf einen steinernen Superhelden, den Gneis, und merkt, wie viel Natur eigentlich in der Stadt Weiden steckt.

Nachhaltiger Naturtourismus

Nachhaltiger Naturtourismus

Die 100 Stelen selbst, auf denen die Infotafeln angebracht sind – von Schülerinnen aus Weiden i.d.OPf. entworfen und produziert von der Mitterteicher Firma GLAPOR – sind übrigens zu 100% aus Recyclingmaterial und passen so perfekt zum nachhaltigen Naturtourismus, für den das Projekt „Natur-Navi“ steht.

Schon Lust bekommen?

Das Natur-Navi des Oberpfälzer Waldes ist ein Vorzeigeprojekt aus dem Bereich Naturtourismus, das richtig Spaß macht. Und das beweist, dass Naturerlebnis und -digitales Zeitalter perfekt zusammengehen. Wer jetzt Lust auf eine Entdeckungstour bekommen hat: Das „Natur-Navi“ findet man auf der Website des Oberpfälzer Waldes unter: www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi

Bild

Infos und Kontakt:

Infos und Kontakt:

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth | Tel. 09631 88223 | Mail: info@oberpfaelzerwald.de | Internet: www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi

Wo Natur und Trift aufeinandertreffen

Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite

Erlebniswanderung durch die Wildbachklamm Buchberger Leite

Die Wildbachklamm Buchberger Leite zwischen Freyung und Ringelai ist mit ihren urwaldartigen Schluchten, rauschenden Bächen und steilen Felsriegeln das perfekte Terrain für eine abenteuerliche Wanderung. Durch die beeindruckende Klamm führt der Themenwanderweg „Mensch und Natur in der Buchberger Leite“, der an den Ufern des Saußbachs, des Reschbachs und der Wolfsteiner Ohe entlang, über Brücken, durch einen Felstunnel und vorbei an Bauwerken vergangener Zeiten führt. Im Jahr 2003 wurde dieses Naturjuwel sogar mit dem Siegel „Bayerns schönste Geotope“ ausgezeichnet.

Mächtig naturgewaltig

Mächtig naturgewaltig

Die imposante Schluchtlandschaft mit ihren kantigen Felsen und prasselnden Wasserfällen lässt uns erahnen, welche unfassbaren Kräfte hier gewirkt haben müssen, um ein solches Naturschauspiel zu erschaffen. Vor etwa 275 Millionen Jahren ist das Grundgebirge des Bayerischen Waldes entlang einer ca. 150 Kilometer langen Linie zerbrochen. Das Urgestein innerhalb dieses Risses wandelte sich durch den Druck und die hohen Temperaturen in eine neue Gesteinsart, den Pfahlschiefer, um.

Bild

So entstand der sogenannte Pfahl,

So entstand der sogenannte Pfahl, der sich vom Naabtal in der Oberpfalz bis nahe Linz in Österreich erstreckt. In der Buchberger Leite hat sich die Wolfsteiner Ohe ihren Weg durch den Pfahl gegraben und damit die massiven dunklen Pfahlschieferfelsen freigelegt, für die die Wildbachklamm so bekannt ist.

Menschliches Wirken

Aber nicht nur die Natur, sondern auch die Menschen haben in der Wildbachklamm ihre Spuren hinterlassen und sich ihre Kraft zunutze gemacht. Im Jahr 1720 wurden auf dem Saußbach und der Wolfsteiner Ohe die ersten Holztriften durchgeführt. Das Wasser wurde als Transportmittel für Baumstämme genutzt, um diese über die Ilz bis nach Passau zu bringen – dort herrschte zu dieser Zeit nämlich eine echte „Holznot“. Um den Transport zu beschleunigen, wurden in der Buchberger Leite Triftmauern, Triftsperren und Kanäle gebaut, die auch heute noch zu sehen sind. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nutzte man das Wasser in der Buchberger Leite dann auch als Energiequelle und begann im Zuge dessen mit der Errichtung der ersten Wasserkraftanlagen.

Bild

Wandern mit Erlebnisfaktor

Wandern mit Erlebnisfaktor

Doch zurück zu unserer Tour: Der Themenwanderweg, der uns geradewegs durch die Klamm führt, bringt uns auf acht Kilometern das spannende Zusammenspiel von Mensch und Natur näher. An markanten Stellen findet man Info-Pflöcke, die auf landschaftliche und architektonische Highlights hinweisen. Welche das sind, stellen wir auf den nächsten Seiten vor.

Schon gewusst?

Schon gewusst?

Der Pfahl verläuft größtenteils entlang des Regens. Dort erreicht er enorme Höhen und zeigt sich an vielen Stellen als weiße Quarzriffs. Auf besonders hohen Pfahlfelsen wurden früher auch einige Burgen und Schlösser errichtet.

Bild

Bild

1 Auf den Spuren der Holztrift

1 Auf den Spuren der Holztrift

Das Bauwerk am Ufer ist eine sogenannte Triftmauer, die für einen schnelleren Wasserabluss sorgt und dadurch den Transport der Baumstämme beschleunigte. Ebenfalls am Ufer stellten sich die Trifter auf, die mit ihren Trifterstangen festsitzende Baumstämme lösten. Hatten sich die Stämme im tieferen Wasser verkeilt, mussten die Trifter hinein ins tosende Wasser, was alles andere als ungefährlich war.

2 Lebendige Ufer

2 Lebendige Ufer

Entlang der Uferlinien ist so einiges los. Etwa die Wasseramsel und die Gebirgsstelze nutzen die vielfältigen Uferbereiche zur Jagd und zum Brüten – in der Umgebung des Info-Pflocks trifft man außerdem auf eine artenreiche Krautflora. Aber auch das Ufer selbst ist lebendig. Mit jedem Hochwasser werden Uferabschnitte unterspült und bachabwärts verfrachtet. So entstehen immer wieder neue Uferlinien.

Bild

3 Auf den Spuren der Holztrift

3 Strom aus dem Strom

An dieser Stelle gibt es einen Kanal zu sehen, in dem das Wasser bergauf zu fließen scheint. Dabei handelt es sich um einen Teil des Wasserversorgungssystems des „Carbidwerkes“, das die Kraft des Wassers seit 1904 als Energiequelle nutzt.

4 Wo sich zwei Flüsse begegnen

4 Wo sich zwei Flüsse begegnen

Hier treffen wir zum ersten Mal auf die Wolfsteiner Ohe. Sie entsteht durch die Vereinigung von Sauß- und Reschbach, bei der „Scher“. Aufgrund des dortigen Gefälles gelangt die Wolfsteiner Ohe zu ihrem Wildbachcharakter.

5 Rein von der Wasserqualität her

5 Rein von der Wasserqualität her

Nicht nur wir Menschen schätzen das saubere Wasser der Bäche, sondern auch Tiere wie die Bachforelle, Flussperlmuschel und der Fischotter, die hier ein Zuhause finden.

6 Nichts ist lebendiger als ein toter Baum

6 Nichts ist lebendiger als ein toter Baum

In der Nähe dieses Info-Pflocks kann man einige Baumstümpfe und abgestorbene Bäume finden, die eine wichtige Rolle am Bach einnehmen. Die hohe Bodenfeuchtigkeit macht das modrige Holz zum idealen Nährboden für Moose, Farne und Pilze und schafft ein Zuhause für allerlei Käfer, Ameisen und Spinnen.

Bild

7 Wandsinnig schön!

7 Wandsinnig schön!

Ganz majestätisch erhebt sich vor uns eine fein zerklüftete Felswand aus Pfahlschiefer, die uns die bewegte Vergangenheit des Bayerischen Waldes erahnen lässt.

8 Steinalter Zeitzeuge

8 Steinalter Zeitzeuge

Hier stellt sich der Wildsteiner Ohe ein echter Brocken in den Weg. Der riesige verquarzte Felsriegel trotzt dem wilden Bach und zwingt ihn zu einem Ausweichmanöver.

Bild

9 Sagenumwobener Felsen

9 Sagenumwobener Felsen

Gegenüber der Erasmus-Kapelle, auf dem Felsenzug über dem Tunnel, thronte einst die Burg Neuenpuchberg. Erwähnt wurde diese Burg in der Sage über den letzten Puchberger. Der junge, einzige Spross seines Geschlechts heiratete – sehr zum Ärgernis seines Vaters – ein einfaches Müllermädchen. Von seinem Vater enterbt, verließ er mit seiner Frau die Burg. Gemeinsam überfielen sie Reisende, raubten sie aus und hielten sie gegen Lösegeld fest. Eines Tages wendete sich das Schicksal gegen sie: Sie selbst wurden gefangen genommen. Der Vater löste sie aus, verurteilte die Müllerstochter jedoch zum Tode. Statt sich ihrem Schicksal zu ergeben, sprangen sie über die Mauern und Felsen hinab in den Bach, um dort ihr tragisches Ende zu finden.

Bild

10 Ein Lebensraum für so manchen anspruchsvollen Baum

10 Ein Lebensraum für so manchen anspruchsvollen Baum

In der nahen Umgebung dieses Info-Pflocks gibt es einige anspruchsvolle Baumarten zu entdecken, die sich an den guten Bodenbedingungen entlang des Ufers erfreuen, z. B. die Esche, der Spitzahorn, die Weißtanne und sogar die selten gewordene Bergulme.

11 Nachtaktive Schluchtbewohner

11 Nachtaktive Schluchtbewohner

Die kantigen Felsen und Höhlen der Wildbachklamm dienen Fledermäusen als Tages- und Winterquartier. Nachts machen sie sich auf zur Jagd und auch der Feuersalamander ist jetzt auf Beutezug.

12 Aus triftigen Gründen

12 Aus triftigen Gründen

Das letzte Highlight auf dem Themenwanderweg ist ein weiteres Überbleibsel aus den Hochzeiten des Triftens: die Triftsperre. Sie überbrückt an dieser Stelle die Wolfsteiner Ohe und sorgt für einen schnelleren Abfluss des Wassers.

Anzeige

Weil die Gesundheit Ihres Hundes  im Napf beginnt

Weil die Gesundheit Ihres Hundes  im Napf beginnt

Die Premium-Hundenahrung, die bisherige Qualitätsansprüche völlig neu definiert. Hundenahrung in Lebensmittelqualität! Ernährungsphysiologisch ausgewogene Rezepturen, frische und natürliche Zutaten und nur beste Fleischqualität, mehr kommt uns nicht in die Dose. Denn maßgeblich für die Gesundheit von Mensch und Tier ist die Qualität unserer Nahrung.

Bild

Gleiche Qualitäts-Maßstäbe

Gleiche Qualitäts-Massstäbe

Es ist deshalb nur konsequent, auch für die Ernährung unserer vierbeinigen Freunde die gleichen Qualitäts-Maßstäbe wie für uns Menschen anzusetzen. Das ist unser Ziel – dafür stehen wir!

Kontakt

Kontakt

Tante Fannys GmbH Neueglofsheim 2
93107 Thalmassing Telefon: +49 9453- 99 89 220
lecker@tante-fannys.de www.tante-fannys.de

Bild