Herrlich leckere Heissmacher

Rezepte

Rezepte

Wenn es draußen kühler wird, die ersten herbstlichen Nebelschwaden über Berge und Täler ziehen und sich die Bäume im Wald bunt färben – dann ist es Zeit für Campingleckereien, die dir richtig einheizen! Denn eine wärmende Mahlzeit stärkt müde Beine und gibt wieder Kraft für die nächste Wanderetappe. Und auch beim Campen in winterlichen Schneelandschaften sorgt eine warme Suppe oder ein feuriger Eintopf für ein angenehm wohliges Gefühl, bevor man sich gemütlich im Schlafsack einmummelt. Mit leckeren Gewürzen wie Curry und Chili zaubern wir dabei nicht nur echte Geschmacksexplosionen, sondern bringen auch unseren Kreislauf und unsere Abwehrkräfte in Schwung.

Bild

Bild

Wärmende Kürbisstampfsuppe

Wärmende Kürbisstampfsuppe

  • 1 großer Kürbis (z. B. Hokkaido)
  • 2 Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1L Wasser Gemüsebrühe
  • Currypulver
  • Salz & Pfeffer, Öl
  • optional: Schmand & geröstete Kürbiskerne

Zubereitung:

Zubereitung:

Gibt es etwas Besseres, als eine wärmende Suppe an einem kalten Herbsttag zu genießen? Mit diesem leckeren Rezept geht das quasi im Handumdrehen – mit nur einem Topf und einem Kartoffelstampfer! Los geht’s mit dem ­Kürbis: aufschneiden, vierteln, die Kerne im Innern entfernen und dann in Würfel schneiden. Dann auch die Kartoffeln und Zwiebeln würfeln und alles zusammen mit etwas Öl in einen großen Topf mit Deckel geben. Lasst das Gemüse unter geschlossenem Deckel dünsten, bis der Kürbis weich wird. Dann wird alles mit leckerem Currypulver gewürzt und mit einem Liter Wasser aufgegossen.

Cremig gestampft

Cremig gestampft

Gebt jetzt noch nach Geschmack Gemüsebrühe hinzu und lasst die Suppe aufkochen. Wenn das Gemüse weich gekocht ist wird alles mit dem Kartoffelstampfer cremig gestampft. Wer mag, kann die Suppe anschließend noch mit einem Löffel Schmand und gerösteten Kürbiskernen verfeinern!

Bild

Bild

Prickelndes Shakshuka mit Bier

Prickelndes Shakshuka mit Bier

  • 1 Dose Kichererbsen
  • 2 Dosen Tomaten, in Stücken
  • 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
  • 1-2 Chilischoten
  • 4 Eier
  • 1 Flasche Pils
  • Salz & Pfeffer, Öl, Petersilie

Zubereitung

Zubereitung

Shakshuka ist eines der beliebtesten Gerichte in Israel und wird dort gerne zum Frühstück gegessen. Kein Wunder, denn mit Eiern, Gemüse und Chili gibt der leckere Eintopf viel Kraft für den Tag – und ist daher auch das perfekte Gericht für kühle Campingtage!

Als erstes

Als erstes ...

... lasst ihr die Kichererbsen abtropfen und schneidet Zwiebeln, Knoblauch und Chilischoten klein. Gebt jetzt etwas Öl in eine Pfanne mit Deckel und bratet die Zwiebel- und Knoblauchwürfel an, bis sie glasig sind. Jetzt kommen die Tomatenwürfel (mit Saft), Kichererbsen und ca. 5 EL Bier dazu. Lasst alles aufkochen und den Eintopf dann noch für ca. 5 Minuten unter geschlossenem Deckel ziehen.

Bild

Ei, ei, ei

Ei, ei, ei

Jetzt drückt ihr mit einem Löffel 4 Mulden in den Eintopf und gebt in jede Mulde ein aufgeschlagenes Ei. Jetzt wieder den Deckel aufsetzen und für weitere 5 Minuten garen, bis die Eier stocken. Zum Servieren jetzt noch frisch gehackte oder getrocknete Petersilie über die Shakshuka streuen und heiß genießen.

Reichlich Entspannung in Bad Reichenhall

idyllische Alpenstadt

Idyllische Alpenstadt

Die idyllische Alpenstadt im Berchtesgadener Land ist der perfekte Ort um einfach mal durchzuatmen. Bergwanderer und Wintersportler erfreuen sich an der umliegenden Alpenwelt mit dem Wilden Kaiser und König Watzmann – Genießer lassen den Tag bei einer Massage oder einem Besuch im Solebad ausklingen.

Bild

auszeit mitten in der natur

Auszeit mitten in der Natur

In Europa gibt es nur wenige Orte, an denen Natur, Kultur, Musik, Vitalität, Wellness und Lebensfreude so eng zusammen liegen. Orte an denen wir uns wohlfühlen, die uns begeistern und an denen wir den hektischen Alltag um uns herum einfach einmal ausblenden können.

Bild

Hotel Bayern Vital in Bad Reichenhall

Hotel Bayern Vital in Bad Reichenhall

Das Hotel Bayern Vital in Bad Reichenhall ist ein solcher Ort. Eingebettet in die wunderschöne Kulisse der Berchtesgadener Alpen bietet Ihnen unser Haus den idealen Rahmen für einen vitalen, genussreichen und unbeschwerten Urlaub. Genießen Sie die Ruhe, lassen Sie sich verwöhnen und verbringen Sie erholsame Tage im Hotel Bayern Vital!

Absolut ruhige Lage

Absolut ruhige Lage

In absolut ruhiger Lage und nur 5 Gehminuten vom Zentrum Bad Reichenhalls entfernt, ist unser Haus der perfekte Ausgangspunkt für herrliche Bergwanderungen, sportliche Ski- und Radtouren sowie für viele interessante Ausflugsziele:

Bild

Eindrucksvolle Natur

Eindrucksvolle Natur

Der Nationalpark Berchtesgadener Land bietet eindrucksvolle Natur, während die unmittelbare Nähe zur historischen Mozartstadt Salzburg kulturelle Highlights verspricht. Lassen Sie sich kulinarisch von unserer hervorragenden Küche verwöhnen und entspannen Sie fernab der Hektik des Alltags.

Bild

Erlebnis und Erholung

Erlebnis und Erholung

Das Hotel Bayern Vital bietet Erlebnis und Erholung in einer der wohl schönsten Regionen Deutschlands. Lassen Sie die Seele baumeln und verbringen Sie unvergessliche Tage im „Meran des Nordens“, wie Bad Reichenhall nicht ohne Grund genannt wird: Einfach entspannt genießen. Wir freuen uns auf Sie!

Bild

Salz für die Seele

Bild

Wir kennen es als Speise-, Koch- oder auch Tafelsalz:

Wir kennen es als Speise-, Koch- oder auch Tafelsalz:

Salz ist ein leckeres Gewürz, das unseren Gerichten geschmacklich den letzten Schliff gibt. Das im Salz enthaltene Natrium reguliert zudem unseren Nährstoff- und Flüssigkeitshaushalt und ist ein wichtiger Mineralstoff für den Aufbau von Knochen und Muskeln. Schon im Mittelalter hat man erkannt, dass Salz viel mehr kann als nur gut zu schmecken.

Weißes Gold

Weisses Gold

Seitdem wird das weiße Gold entweder aus den Meeren oder aus Salzbergwerken gewonnen und landet in Form von feinen weißen Salzkristallen auf unserem Tisch.

Aber Salz spielt nicht nur in der Ernährung eine wichtige Rolle: Auch bei äußerlichen Anwendungen entfaltet das Naturprodukt wahre Superkräfte! Denn es wirkt entzündungshemmend, kreislauffördernd und antibakteriell. In Form von Sole, bei der eine größere Menge Salz in Wasser gelöst wird, wird Salz vor allem zur Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen eingesetzt – und ist seit langem ein anerkanntes Arzneimittel.

Bild

Linderung der Symptome

Linderung der Symptome

Bei Hauterkrankungen wie Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis lindert das Baden in einer Sole Symptome wie Juckreiz und Brennen. Das Salz sorgt zudem dafür, dass sich die Hautgefäße weiten – das fördert die Durchblutung und so auch das Abheilen der angegriffenen Hautregionen.

Erholsamer Tag im Heilbad

Erholsamer Tag im Heilbad

Wer unter Asthma oder Bronchitis leidet, kann mit einer Inhalation von Salzwasser dafür sorgen, dass die Schleimhäute abschwellen und angenehm befeuchtet werden. Und auch bei Nebenhöhlenentzündungen können die in Wasser gelösten Salzkristalle für Linderung sorgen.

Wer für eine wohltuende Salzkur nicht gleich ans Meer fahren will, kann stattdessen einen erholsamen Tag in einem Heilbad in der Region verbringen. Dort gibt es herrlich warme Solebecken, in denen man es sich für 10 – 20 Minuten gemütlich machen kann. Für die salzhaltige Hautpflege zuhause kann man auch selbst ein Solebad anmischen.

Bild

Und so geht’s:

Und so gehts:

Dafür werden in eine volle Badewanne mit ca. 36 Grad warmem Wasser 400 g Meersalz eingerührt. Im Anschluss an das 20-minütige Solebad wird die Haut dann noch mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme gepflegt – so ist sie im Anschluss wieder bestens gegen Regen und Kälte bei der nächsten Winterwandertour gewappnet!

Snow(yo)ga

Asanas im Schnee

Asanas im Schnee

Seit etlichen Jahren schon schießen die skurrilsten Yoga-Arten scheinbar wie Pilze aus dem Boden. Die Asanas sind mittlerweile schon die abgedrehtesten Symbiosen eingegangen – mit Ziegen, Bier, Heavy Metal oder dem Stand-Up Paddle Board. Und trotzdem scheinen die Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft zu sein. Vor kurzem erst haben wir vom sogenannten Snowga gehört – einer Kombination aus Yoga und Ski-Aufwärmtraining – die meist vor dem Skifahren, Snowboarden oder Schneeschuhwandern praktiziert wird.

Bild

Frozen Yoga lässt niemanden kalt

Frozen Yoga lässt niemanden kalt

Yoga und Kälte wirken im ersten Moment widersprüchlich. Tatsächlich passen sie aber ziemlich gut zusammen. Die Kälte, der eisige Wind und die unebene Oberfläche intensivieren das Workout, weil die Körperbalance stärker trainiert wird. Auch der Entspannungseffekt ist im Freien, an der Winterluft, deutlich ausgeprägter als in einem Innenraum. Voraussetzung dafür, dass uns beim Absolvieren der Asanas im Schnee nicht kalt wird, ist aber eine gute Wintersportausrüstung, die man aber ohnehin trägt, wenn man sich sportlich in den Bergen auspowern will.

Frische Idee einer Skilehrerin

Frische Idee einer Skilehrerin

Ins Leben gerufen wurde Snowga von der Skilehrerin Anne Anderson, während sie in Connecticut Skikurse gab. Bevor es für ihre Schüler die Piste hinunter ging, erwartete sie ein ausgiebiges Aufwärmprogramm. Dabei kombinierte Anne die klassischen Stretching-Übungen mit Elementen aus dem Yoga und der Meditation.

Bild

Entspannter und lockerer

Entspannter und lockerer

Das aktiviert nicht nur den Kreislauf und die Muskeln und verringert das Verletzungsrisiko – die Atemübungen und Asanas machen die Teilnehmer auch entspannter und lockerer und nehmen ihnen die Nervosität vor der ersten Abfahrt. Nicht nur bei ihren Skikursteilnehmern stießen die Yogaübungen im Schnee auf viel positive Resonanz, auch in den Sozialen Medien erfreut sich der Trend immer größerer Beliebtheit. Der Hashtag #snowga ist derzeit schon über 70.000 Mal zu finden. Ganz neu ist die Idee, die hinter diesem Fitnesstrend steckt, aber nicht: Die Yogis im Himalaya praktizieren Yoga im Schnee schon seit vielen Jahrhunderten und stärken mit der kalten Bergluft ihre Gesundheit.

Bild

Und wie sieht so ein Snowga-Kurs aus?

Und wie sieht so ein Snowga-Kurs aus?

Wie bereits erwähnt, wird Snowga meist mit Wintersportarten kombiniert. Bevor die Übungen losgehen, machen sich die Kursteilnehmer mit ihrer Winterausrüstung auf den Weg zu einem passenden ruhigen Plätzchen, damit man die Bergluft und vielleicht sogar ein winterliches Bergpanorama während den Übungen genießen kann.

Praktischer Nebeneffekt:

Praktischer Nebeneffekt:

Die Teilnehmer sind bereits aufgewärmt, bevor es mit dem Snowga losgeht. Anschließend beginnen wir mit den Yoga-Übungen. Etwa 45 Minuten lang absolvieren wir verschiedenste Asanas und nehmen dabei die Umgebung intensiv wahr.

Übrigens: Das mitgebrachte Snowboard, die Ski oder die Skistöcke lassen sich wunderbar in einige Asanas einbauen.

Komfortabler Glamping-Winter

Die luxuriöse Campingvariante für Outdoor-Liebhaber

Die luxuriöse Campingvariante für Outdoor-Liebhaber

Wer seinen Urlaub am liebsten draußen inmitten der Natur verbringt, es sich in Sachen Komfort aber richtig gut gehen lassen will, sollte sich den Trend „Glamping“ genauer anschauen. „Glamourous Camping“ ist eine Variante des Naturtourismus, die Naturnähe mit einem Luxus-Campingurlaub verbindet. Glamping-Angebote beinhalten meist komplett ausgestattete, luxuriöse Unterkünfte, die sich entweder auf Campingplätzen oder in der freien Natur, z. B. in Naturparks, befinden. Dabei variieren die Unterbringungen von hochwertigen Wohnmobilen über Luxus-Zelte und Baumhäuser bis hin zu Bungalows, Alpenchalets, Lodges und Holzfässer. Weil beim Glamping die Unterkunft und die gesamte Ausstattung bereitgestellt werden, gestaltet sich die Anreise bequem und stressfrei. Und dann kann es direkt losgehen zu spannenden Outdoor-Abenteuern. Das Tolle: Danach hat man nicht mit feuchter Kleidung, nassen Füßen oder einem kalten Zelt zu kämpfen, sondern kann in der gemütlich warmen Herberge einen kuscheligen Abend verbringen.

Bild

Glamping in der kalten Jahreszeit

Glamping in der kalten Jahreszeit

Der luxuriöse Campingurlaub beschränkt sich aber nicht nur auf die warmen Frühlings- und Sommermonate – auch für die kalten Wintertage bieten Glamping-Anbieter vielerlei Unterkünfte für eine erholsame Zeit inmitten der verschneiten Winterlandschaften. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Übernachtung in einer winterfesten Blockhütte mit einem Feuerplatz, an dem man sich in sternenklaren Winternächten wärmen kann?

Fackelwanderung zu später Stunde

Fackelwanderung zu später Stunde

Oder man übernachtet passend zur Jahreszeit in einem Iglu und macht zu später Stunde eine Fackelwanderung durch den gepuderten Wald. Einige Anbieter bieten ihren Gästen sogar luxuriöse Wellnessbereiche mit Schwimmbädern, Saunen und Ruheräumen. Die Auswahl an Glam­ping-Möglichkeiten ist in Bayern extrem groß – da die Auswahl an winterfesten Unterkünften aber deutlich kleiner ist, sind diese auch meist schneller ausgebucht. Hier ist früh buchen die Devise!

Winter-Glamping in Bayern

In Bayern erwarten euch unzählige Winter-Glamping-Unterküfte – im Folgenden haben wir eine kleine aber feine Auswahl für euch:

Bild

Baumhaushotel Allgäu

Baumhaushotel Allgäu

Hier gehen Kindheitsträume in Erfüllung: In der reizvollen Gemeinde Betzigau im Allgäu kann man in luftiger Höhe übernachten. Vier Baumhäuser stehen zur Verfügung, die fast uneinsehbar mit der Natur verschmelzen. Die schwebenden Unterkünfte haben Strom, fließend warmes Wasser und werden in der kalten Jahreszeit beheizt. Praktisch für alle Aktiven: Vor Ort ist ein Skiraum und ein Schlittenverleih vorhanden.

Camping-Fässer am Kleinen Brombachsee

Camping-Fässer am Kleinen Brombachsee

Der naturnahe Campingplatz SeeCamping Langlau liegt direkt am Ufer des Kleinen Brombachsees und bietet für alle, die ein ganz besonderes Übernachtungserlebnis suchen, elf gemütliche Fasshäuser.

Bild

Bild

Klein, aber oho!

Klein, aber oho!

Auf einer Fläche von fünfeinhalb mal zweieinhalb Metern finden darin bis zu vier Personen komfortabel Platz. Ursprünglich waren die Fässer als Übernachtungsmöglichkeit für ein Huskytourencamp in den Schweizer Alpen gedacht und sind daher mit Strom und Heizung ausgestattet – perfekt also für einen kuscheligen Winterurlaub mit der Familie.

Komfortables Chalet in Berchtesgaden

Komfortables Chalet in Berchtesgaden

Zwei bezaubernde Chalets laden auf dem Campingplatz Allweglehen in Berchtesgaden zum Übernachten ein. Die Räume werden von einer Zentralheizung erwärmt und bieten Platz für bis zu sechs Personen. Der Ausblick von der Terrasse auf das imposante Watzmannmassiv ist besonders spektakulär. Gleich in der Nähe gibt es zahlreiche kleine Liftanlagen. Anspruchsvollere Abfahrten findet man in den Skigebieten Jenner, Rossfeld, Götschen und Hochschwarzeck, die man ideal vom Chalet aus ansteuern kann.

Auspowern, dann relaxen…

Auspowern, dann relaxen...

Wintersportler erwartet hier außerdem ein ausgedehntes Loipennetz. Nach dem Tag auf der Piste genießt man entspannende Momente im großzügigen Wellnessbereich mit Panoramasauna und Pool, der sich direkt auf dem Campingplatz befindet.

Bild

Camping an der Piste

Bild

Raus aus dem Wohnmobil – rein in den Skilift

Raus aus dem Wohnmobil - rein in den Skilift

Griffiger Schnee, bestens präparierte Pisten und schönstes Kaiserwetter – das ist der Traum für jeden Wintersportler. Um solche perfekten Bedingungen voll auskosten zu können, möchte man morgens am liebsten als Erster auf den Brettern stehen und die menschenleere Piste hinunterwedeln. Damit diese Vorstellung Realität werden kann, haben wir für euch sechs Wintercampingplätze herausgesucht, die direkt an der Piste, oder nur einen Katzensprung davon entfernt liegen.

Bild

1. Camping Hopfensee

1. Camping Hopfensee

Im Winter glitzern der Schnee und die Wasser­oberfläche des Hopfensees um die Wette und bieten perfekte Bedingungen für Wintersportler. Der 5-Sterne-Campingplatz liegt mit seinen 377 Komfort-Stellplätzen direkt am idyllischen Voralpensee im schönen Allgäu. Erholungssuchende erwartet hier ein Wellnessbereich mit Hallenbad und Saunalandschaft. Der platzeigene Skilift ist perfekt für Skianfänger – geübte Ski- oder Snowboardfahrer finden in der nahen Umgebung zahlreiche Skigebiete, etwa Tegelberg, Breitenberg oder Nesselwang.

Camping Resort Zugspitze

2. Camping Resort Zugspitze

Die Zugspitze ist der einzige Gletscher und gleichzeitig das wohl schneesicherste Wintersportgebiet Deutschlands. Auf über 2000 Metern erwartet uns auf 22 Pistenkilometern alpiner Skispaß der Extraklasse. Der 5-Sterne-Campingplatz bietet neben großzügigen Panorama-Stellplätzen eine direkte stündliche Busanbindung zur Talstation der Zugspitzbahn sowie einen Spa- und Fitnessbereich.

Naturcampingpark Isarhorn

3. Naturcampingpark Isarhorn

Am Fuße des Karwendelgebirges, liegt drei Kilometer von dem beschaulichen Alpenkurort Mittenwald entfernt der Naturcampingpark Isarhorn. Die beeindruckende Bergkulisse bietet nicht nur grandiose Ausblicke, sondern auch beste Freizeitmöglichkeiten für Wintersportler. In nächster Umgebung warten traumhafte Skigebiete und Loipen darauf, erkundet zu werden. Der malerische Campingplatz verfügt über einen Trocken- und Skiraum, beheizte Sanitäranlagen und ein gemütliches Campingstüberl.

Bild

Bild

Camping Lindlbauer

4. Camping Lindlbauer

Der naturnahe Campingplatz in Inzell bietet auch im Winter über 80 Stellplätze mit traumhaftem Blick auf die Bayerischen Alpen des Chiemgaus. Um das Gelände herum führt eine Loipe, die abends mit Flutlicht beleuchtet wird. Wer lieber rasant bergab fährt, erreicht in wenigen Autominuten abwechslungsreiche Skigebiete.

5. KNAUS Campingpark Viechtach

5. KNAUS Campingpark Viechtach

Die weiß gepuderten Landschaften des Bayerischen Waldes mit seinem wildromantischen Regental sind das perfekte Terrain für Wintersportler. Der KNAUS Campingpark in Viechtach liegt nah am Skigebiet Sankt Englmar und ist deshalb die perfekte Übernachtungsmöglichkeit für Outdoor-Fans. Entspannen kann man sich im Anschluss im Hallenschwimmbad mit Wintergarten, Infrarotkabine und Sauna. Besonders gut ist der Campingplatz auf Vierbeiner eingestellt: Für Hundebesitzer gibt es spezielle Stellplätze, die eingezäunt sind, damit sich die Fellnasen im Wohnwagen und drum herum frei bewegen können.

6. Via Claudia Camping

6. Via Claudia Camping

Am märchenhaft verschneiten Lechsee gelegen, direkt an der Via Claudia Augusta, der einzigen römischen Kaiserstraße über die Alpen, findet man diesen, auch im Winter geöffneten Campingplatz. Das weitläufige Campingareal erstreckt sich am Ufer des Sees entlang und bietet neben Stellplätzen auch kuschelige Mietunterkünfte. Die nächste Skipiste muss man gar nicht lange suchen – 14 Kilometer entfernt befindet sich die Buchenbergbahn und mit 22 Kilometern Entfernung ist auch die Tegelbergbahn gut erreichbar.

Frostiger Fang

Praktische Tipps zum Winterangeln in Oberbayern

Praktische Tipps zum Winterangeln in Oberbayern

Wenn die letzten Wochen des Jahres anbrechen und die Temperaturen immer weiter sinken, wird auch die Natur um uns herum langsam still. Nur mehr ganz vereinzelt hört man Vögel zwitschern, die die letzten Vorräte sammeln und auch die Insekten sind nun verstummt. Die meisten Tiere haben sich schon zum Winterschlaf verkrochen – und auch die Fische haben ihren Stoffwechsel an die Temperaturen angepasst. Die wechselwarmen Tiere passen ihre Körpertemperatur an das Wasser an. Der Karpfen und viele andere Weißfische halten jetzt eine Winterstarre und fahren ihren Herzschlag zurück. Aale und Welse vergraben sich im Gewässergrund, Schleie halten Winterschlaf – Barsche, Zander und Hechte ziehen sich hingegen in Grundnähe zurück und bewegen sich möglichst wenig, um Energie zu sparen.

Bild

Bestens ausgerüstet fürs Winterangeln

Bestens ausgerüstet fürs Winterangeln

Viele hartgesottene Angler lassen sich weder von der Kälte noch vom Schneefall davon abhalten, die Saison bis in den Winter zu verlängern. Und mit der richtigen Ausrüstung ist das auch überhaupt kein Problem: atmungsaktive Thermobekleidung, Mütze und Handschuhe sollten euch auf jedem Fall zu eurem Angelausflug begleiten.

Auch an die Finger und Füsse denken

Auch an die Finger und Füsse denken

An bitterkalten Tagen sollte man außerdem zu Finger- und Fußwärmern greifen. Weil sich das Verhalten von Fried- und Raubfischen in der kalten Jahreszeit stark verändert, müssen sich aber auch die Petrijünger anpassen. Grundsätzlich dürfen die Köder kaum bewegt werden und sollten möglichst direkt in Sichtweite der Fische positioniert werden. Als Köder eignen sich vor allem Maden und Würmer, die man jedoch unbedingt vor dem Erfrieren schützen muss. Oft reicht es schon, wenn man sie in der Jacken- oder Hosentasche verstaut, damit sie von der eigenen Körperwärme warmgehalten werden. Wer es auf Raubfische abgesehen hat, sollte es mit größeren Köderfischen in der Nähe von Friedfisch-Hotspots versuchen. Und noch etwas zur Angel selbst: Viele Angler wechseln im Winter von der geflochtenen zur monofilen Schnur, da die geflochtene Variante Wasser aufsaugt und bei Lufttemperaturen unter null Grad gefrieren kann.

Bild

Beste Fangaussichten

Beste Fangaussichten

Doch wo sind eigentlich die Chancen am größten, einen eiskalten Fang zu machen?

Wie bereits erwähnt,

Wie bereits erwähnt, halten sich viele Fische jetzt an den tiefsten Stellen von Seen und Teichen auf, aber auch Warmwassereinläufe und ruhigere Stellen fließender Gewässer sind beliebte Rückzugsorte sowohl von Fried- als auch Raubfischen. Zu beachten gilt natürlich, dass bei vielen Gewässern schon Saisonende ist, deshalb haben wir für euch einige Winterangelgebiete in Oberbayern herausgesucht:

Die Koppelstrecke bei Neuburg an der Donau:

Die Koppelstrecke bei Neuburg an der Donau:

15 Kilometer entlang der Donau von Steppberg über Neuburg a. d. Donau bis Bergheim

Tageskarte: 11,– EUR

Arten: Zander, Barsch, Aal, Barbe, Hecht

Bild

Bild

An der Amper bei Zolling:

An der Amper bei Zolling:

Tageskarte: 11,– EUR

Arten: Regenbogenforelle, Bachforelle, Aal, Barbe, Döbel, Weißfische

Fanglimit: 2 Fische pro Tag

Am Klosterweiher Scheyern:

Am Klosterweiher Scheyern:

Tageskarte: 10,– EUR

Arten: Zander, Hecht,  Forelle, Karpfen

Fanglimit: 2 Fische pro Tag

Eiskalte Abschläge

Golfen auf der weißen Pracht

Golfen auf der weissen Pracht

Mittlerweile werden sie leider immer seltener, aber wenn sie einmal da sind, freuen wir uns umso mehr: Klirrende Kälte und dicke Schneedecken tauchen unsere bayerischen Landschaften in glitzerndes Weiß und machen Lust auf Wintersport. Dann geht es meist schnurstracks in das liebste Skigebiet, zum Schlittschuhlaufen an einen zugefrorenen heimischen See, zum Rodeln oder Langlaufen.

was ganz anderes ausprobieren

Was ganz anderes ausprobieren

Wer es gerne etwas außergewöhnlicher mag, kann statt den klassischen Wintersportarten aber auch einfach mal was ganz anderes ausprobieren. Wie wäre es mit einer eisigen Partie Golf? Klingt vielleicht erst einmal bizarr, im Winter den Golfschläger zu schwingen, in den vergangenen Jahren ist Wintergolf aber tatsächlich immer beliebter geworden.

Schneeweiß statt grün

Schneeweiss statt grün

Schneegolf ist der klassischen Sommer-Variante sehr ähnlich. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Regeln und Etikette identisch – bei der alpinen Variante werden aber beispielsweise neun statt 18 Löcher gespielt. Und das hat einen guten Grund: Der Betrieb eines Schneegolfplatzes ist extrem aufwendig. Meist werden Langlaufloipen zu Golfplätzen umpräpariert, indem sie mehrmals gewalzt werden. Das „Green“, also der Bereich rund um das Loch, wird beim Wintergold entsprechend „White“ genannt und wird extra vereist. Viele dieser Schneegolfplätze befinden sich auf weit über 1.000 Höhenmetern, damit die Schneeverhältnisse möglichst stabil und planbar sind. Die fürs normale Golfen typischen Hindernisse wie Bunker und Wasser gibt es nicht, dafür kann einem der Tiefschnee ganz schön einen Strich durch die Rechnung machen. Versinkt der Ball darin, weil man den Abschlag verzieht, ist das Wiederfinden quasi ein Ding der Unmöglichkeit. Da hilft es leider auch nichts, dass die Goldbälle beim Schneegolf nicht weiß, sondern meist knallig rot oder pink gefärbt sind – dafür kann man sie so auf den präparierten Flächen umso besser erspähen.

Bild

Winterjacke statt Poloshirt

Winterjacke statt Poloshirt

Die Ausrüstung fürs Schneegolfen unterscheidet sich kaum vom normalen Golf-Equipment. Kleidungstechnisch muss man sich natürlich winterfest einpacken. Optimalerweise kleidet man sich in passende Funktionsbekleidung, so hat man maximale Bewegungsfreiheit.

Ausstattung für Schneegolfer

Ausstattung für Schneegolfer

Damit sich der Abschlag ein wenig angenehmer gestaltet, gibt es spezielle Golftees für Schneegolfer. Dabei handelt es sich eben nicht um die klassischen Stifte, die für den Abschlag in den Rasen gesteckt werden, sondern um kegelförmige Tees, die auf den Boden gestellt werden können. Das erspart euch viel Kraft und vor allem Frust.

Bild

Trendsport mit langer Tradition

Trendsport mit langer Tradition

Auch wenn man meinen könnte, dass es sich beim Schneegolfen um ein modernes Phänomen handelt, reicht die Historie des skurrilen Wintersports weit zurück. Die Wiege des Golfsports liegt in Holland. Schon im 17. Jahrhundert wurde dort „Kolf“ auf zugefrorenen Kanälen gespielt. Das „moderne“ Schneegolf soll aber der britische Schriftsteller Rudyard Kipling erfunden haben. Dieser schrieb Ende des 19. Jahrhunderts sein berühmtes Werk „Dschungelbuch“ im kalten Neuengland. In seinen kreativen Schaffenspausen widmete er sich seinem liebstem Hobby, dem Golfen, und zwar selbst dann, wenn draußen meterhoher Schnee lag.

verschneite Berge

In einer Tour durch den Schnee

Diese Skitour im Salzburger Land ist ein echter Geheimtipp: Ein Erlebnisbericht von COOPER-Grafiker Franz

Diese Skitour im Salzburger Land ist ein echter Geheimtipp: Ein Erlebnisbericht von COOPER-Grafiker Franz

In den höheren Gefilden Bayerns gibt es mittlerweile unzählige ausgeschriebene Skitouren, an denen sowohl Einsteiger als auch Profis ihre Freude haben. Unseren COOPER-Grafiker Franz hat es im letzten Winter über die Landesgrenzen hinaus ins Salzburger Land verschlagen, um in den Genuss einer ganz besonderen Skitour zu kommen, die übrigens auch für Neulinge bestens geeignet ist.

Bild

Lohnende Bergtouren

Lohnende Bergtouren

Samstag Morgen, an einem sonnigen aber kalten Tag im Februar, mache ich mich mit zwei ortskundigen Freundinnen, die einen guten Riecher für lohnende Bergtouren haben, mit dem Auto von Berchtesgaden ins Salzburger Land auf. Wir steuern unseren Ausgangspunkt in Unken (Ortsteil Unkenberg), einem kleinen verträumten Ort inmitten von Bergen, an, der direkt hinter der deutsch-österreichischen Grenze gelegen ist. Unser Auto parken wir an einem der vielen Wanderparkplätze am Ende der Ortschaft und spannen dort unsere Felle auf die Ski. Von hier aus können wir direkt losstarten. Die Luft ist klirrend kalt, doch die ersten Sonnenstrahlen umhüllen uns mit einer wohligen Wärme. Nach wenigen Metern gelangen wir zum ersten eingetretenen Weg, der uns in den schneebedeckten Wald leitet.

Bild

Völlige Ruhe inmitten der Natur

Völlige Ruhe inmitten der Natur

Ganz in der Nähe befindet sich das beliebte Skigebiet Lofer, doch von dem dor­tigen Trubel bekommen wir hier nichts mit. Stattdessen begrüßt uns das weiß gepuderte Waldstück mit absoluter Stille. Nur das Knirschen des Schnees unter unseren Tourenski, die wir rhythmisch bergauf schieben, ist zu vernehmen. Mit jedem Schritt spüre ich, wie sich die Entspannung im Körper ausbreitet. Genau für dieses Gefühl steige ich immer wieder gerne in die Tourenskistiefel.

Abkürzung gefällig?

Abkürzung gefällig?

Bei angenehmer Steigung stapfen wir kurze Zeit später über mehrere Forstwege hinauf in Richtung Kechtalm. Diese sind auf Google Maps gut sichtbar verzeichnet. An vielen Stellen gibt es aber immer wieder Abkürzungen zwischen den Serpentinen der verschneiten Geröllstraße, die leicht zu erspähen sind.

Bild

Folge den Spuren

Folge den Spuren

Etwa nach einer halben Stunde biegen wir links ab und steigen immer den Spuren folgend über Wiesen weiter auf. Ich schätze, dass hier im Sommer ein Wanderweg verläuft. Als nächstes passieren wir das erste flache Stück und werden zu unserer Linken von einer großen Felswand überragt.

Stärkung zwischendurch

Stärkung zwischendurch

Ein langer Ziehweg gestaltet das Weiterlaufen hier äußerst mühelos, dann erhaschen wir zum ersten Mal einen Blick auf das Bergpanorama. Wir befinden uns nun gut auf der Hälfte unserer Tour. Eine Bank lädt zum Verweilen ein und wir stärken uns mit Tee und Brotzeit.

Bild

Das Ziel schon vor Augen

Das Ziel schon vor Augen

Unser Weg führt uns nun vorbei an mehreren Hütten, die auch einige Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Das Ziel ist jetzt schon zum Greifen nah, jedoch müssen wir zuvor noch ein paar Höhenmeter bewältigen. Der grandiose Blick in die Berge und die angenehmen Sonnenstrahlen schubsen uns aber geradezu an. Oben angekommen, nach knapp zwei Stunden skibergsteigen, entdecken wir, kurz vor der Kechtalm, einen einsamen Baum, der von einer Holzbank eingekreist wird. Wir setzen uns nieder und genießen den wunderschönen Blick ins Voralpenland bis hin zum Chiemsee. Nach dieser kurzen Rast machen wir uns auf den Heimweg und rauschen denselben Weg hinunter, den wir aufgestiegen sind. Hierbei ist wichtig, dass ihr eine gewisse Sicherheit beim Skifahren mitbringt, hier wird nämlich ausschließlich im Tiefschnee abgefahren. Alternativ kann man auch über das Skigebiet Lofer abfahren, dann braucht man im Anschluss allerdings ein Taxi, um zurück nach Unkenberg zum Wanderparkplatz zu gelangen.

Einsame Schneeidylle beim Skibergsteigen

Skitourengehen erfreut sich in Bayern immer größerer Beliebtheit

Skitourengehen erfreut sich in Bayern immer grösserer Beliebtheit

Dass sich unsere Ski nicht nur wunderbar fürs Bergab, sondern auch fürs Bergauf eignen, haben mittlerweile schon viele Wintersportfans erkannt. Beim Skitourengehen genießen wir die abgelegenen und unberührten Winterlandschaften, die frische Bergluft und die absolute Ruhe. Praktischerweise müssen wir uns dann auch nicht mehr mit der zunehmend beengenden Situation auf den Pisten und den steigenden Liftpreisen auseinandersetzen. Die völlige Unabhängigkeit von Liften lässt uns die bayerischen Naturlandschaften ganz neu entdecken – und dafür braucht es gar nicht viel: ein paar Ski mit guten Fellen, eine Touren-Bindung, zwei Stecken und eine stabile Grundkondition. Dann kann es auch schon losgehen …

Bild

Zurück zum Ursprung

Zurück zum Ursprung

Beim Skitourengehen besinnt man sich auf die Anfänge des Alpinimus, als es noch keine Lifte gab und das Skibergsteigen die einzige Möglichkeit war, um Abfahren genießen zu können. Eine Portion Muskel­kraft und Ausdauer sind gefragt, wenn es durch schneebeladene Wälder und über verschneite Wiesen den Berg hinauf geht. Oben angekommen wird man nicht nur mit atemberaubenden Ausblicken belohnt, sondern auch mit einsamen Abfahrten durch den Tiefschnee, abseits der Pisten.

Fürs Auf und Ab bestens ausgerüstet

Fürs Auf und Ab bestens ausgerüstet

Neben einer gewissen körperlichen Fitness sollte man aber auch die passende Ausrüstung mitbringen. Das fängt natürlich bei den Tourenski an, die deutlich kürzer als normale Ski daherkommen. Moderne Tourenski sind heutzutage auch um einiges leichter, damit man beim Aufstieg weniger Gewicht stemmen muss. Um uns vorm Ausrutschen zu bewahren sind sie auf der Unterseite außerdem mit Fellen ausgestattet. Zwingend notwendig ist auch eine spezielle Tourenbindung, in der die Skistiefel nur vorne befestigt sind, damit man, wie beim Langlaufen, einfacher vorankommt. Für die Abfahrt wird die Bindung umgestellt, sodass der gesamte Skischuh fixiert ist und man wie mit normalen Ski den Berg hinunterpesen kann. Komplettiert wird unsere Ausrüstung durch ein Paar Teleskopstöcke, die uns auf unserem Weg hinauf und hinunter den nötigen Halt geben.

Sicher und umweltfreundlich unterwegs

Sicher und umweltfreundlich unterwegs

Wer mit den Tourenski im unberührten alpinen Gelände unterwegs ist, sollte sich unbedingt über mögliche Gefahrensituationen informieren. Sinnvoll ist es deshalb, sich Grundwissen über Lawinen anzueignen und vor jeder Tour den Lawinenbericht aufmerksam zu lesen.

Bild

Bild

Natur geht vor!

Natur geht vor!

Aber nicht nur uns selbst, auch die Natur um uns herum gilt es zu beschützen. Daher ist es wichtig, die Markierungen und Routenempfehlungen des DAV zu beachten und Abstand von Schongebieten, Baum- und Strauchgruppen und Wildtieren zu halten. Noch klimafreundlicher kann man die Skitour gestalten, indem man mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist oder eine Fahrgemeinschaft bildet.