Geteilte Freude ist doppelte Freude

Splitboarden ist die spannende neue Art des Tourengehens

Splitboarden ist die spannende neue Art des Tourengehens

Es sind Bretter, die gleichzeitig Ski und Snowboard sind – Splitboards sind der Wintersporttrend des Jahres und vereinen das Beste aus zwei Welten. Das Splitboard besteht aus zwei skiähnlichen Elementen, mit denen man wie mit Tourenski Spuren durch die Berglandschaften und auf die Gipfel hinauf ziehen kann. Setzt man die beiden Ski zusammen, wird ein Snowboard daraus, mit dem man anschließend durch den Tiefschnee bergabwärts rauschen kann.

Als Snowboarder musste man früher abseits der Pisten noch viele Kompromisse eingehen. War kein Lift vorhanden, hieß es Snowboard auf den Rücken schnallen und mit den Schneeschuhen den Berg hinauf. Mit der Last des Snowboards durch den Schnee stapfen zu müssen, machte so eine Tour nicht gerade zum Vergnügen. Es musste also eine Lösung her – und schon bald war die Idee für das Splitboard geboren.

Bild

Anfangs noch geteilter Meinung

Anfangs noch geteilter Meinung

Das Konzept stand so weit – die tatsächliche Umsetzung musste jedoch erst über die Jahre hinweg ausgefeilt werden. Die ersten Systeme kamen aus den USA, entsprachen aber noch nicht den Ansprüchen der Boarder. Das neuartige Sportgerät legte also zunächst einen etwas holprigen Start hin. Bei einer so jungen Sportart ist das natürlich ganz normal. Über die Jahre interessierten sich immer mehr Marken für das neuartige Konzept und so wuchs der Markt unaufhörlich. Der Trend schwappte schließlich auch nach Europa. Gewicht, Funktionalität und Design werden auch heute noch stetig besser und haben frühere Kritiker mittlerweile überzeugt.

Zum wem passt das Splitboarden?

Zum wem passt das Splitboarden?

Splitboarden ist perfekt für alle, die gerne Skitouren gehen, aber am liebsten mit dem Snowboard die Abfahrt genießen möchten. Snowboardtourengeher haben dadurch endlich ein multifunktionales und vielseitiges Board, das ihnen unkomplizierte Winterabenteuer ermöglicht.

Fährt sich das Splitboard wie ein klassisches Snowboard?

Fährt sich das Splitboard wie ein klassisches Snowboard?

Diese Frage kann man mit einem ganz klaren „Ja“ be- antworten. Selbst bei schwierigen Schneeverhältnissen fährt sich das Splitboard wie ein „One-Piece-Board“. Einfach mal ausprobieren – bei der Abfahrt vergisst man regelrecht, dass man nicht mit einem normalen Board unterwegs ist.

Bild

Passen die getrennten Splitboard-Hälften in die Aufstiegsspuren?

Passen die getrennten Splitboard-Hälften in die Aufstiegsspuren?

Je nach Bauart sind Splitboards etwa 120 Millimeter breit. Damit wird man in den meisten Fällen keine „Spurenpro-bleme“ haben. Ganz selten kann es passieren, dass man die Spuren ein klein wenig weiten muss. Mittlerweile greifen aber auch viele Skitourengeher zu Freeride-Ski, die ähnlich breit sind wie die Splitboard-Hälften. Übrigens wendet man beim Aufstieg mit dem Splitboard die gleiche Gehtechnik an wie mit Tourenski, jedoch kommen hier Snowboardschuhe und -bindungen zum Einsatz.

Bild

Stören beim Abfahren nicht die Verbindungsstellen zwischen den Hälften?

Stören beim Abfahren nicht die Verbindungsstellen zwischen den Hälften?

Zusammengebaut gibt es an dem Board nichts, was einen bei der Fahrt behindern könnte. Alles ist gut fixiert. Es fährt sich also genau wie ein klassisches Snowboard und ist weder schwerer noch unhandlicher. Bei den meisten Herstellern lassen sich die Board-Hälften mit einem Schiebemechanismus oder mit einer Verriegelung in der Bindung verknüpfen.

Ist das Zusammenbauen kompliziert und aufwendig?

Ist das Zusammenbauen kompliziert und aufwendig?

Mit ein bisschen Übung lässt sich das Board in wenigen Minuten zusammenbauen. Dafür braucht man nur ein paar Handgriffe – man muss dabei nicht einmal die Handschuhe ausziehen. Besonders praktisch ist auch, dass man kein zusätzliches Werkzeug braucht und alle benötigten Teile zum Zusammenbauen bereits am Board befestigt sind.

Was gehört zur Grundausstattung beim Splitboarden?

Was gehört zur Grundausstattung beim Splitboarden?

Mit auf den Berg kommen neben dem Splitboard die Bindung, Steigfelle, Teleskopstöcke, Boots sowie Harscheisen für eisige Tage. Unabdingbar ist auch eine Lawinennot-fallausrüstung, um auf alpine Gefahren vorbereitet zu sein. Mit in den Tourensack gehören Helm, Snowboardbrille, ein Erste-Hilfe-Set und Wechselkleidung für die Abfahrt.

Aus eins mach zwei

Aus eins mach zwei

Die praktischen teilbaren Snowboards gibt es in unzähligen Formen und Farben für jeden Geschmack und jeden Fahrstil.

Bild

Anzeige

Abenteuer Fahrsicherheitstraining …

Abenteuer Fahrsicherheitstraining …

Nervös sitzt Marie hinter dem Steuer. Draußen weht der herbstliche Wind die herabgefallenen bunten Blätter umher. Vor ihr eine Reihe von Autos. Gleich ist sie dran.

  • Regensburg
Traumwinter in Sicht & Sicherheit

Traumwinter in Sicht & Sicherheit

Eine Skitour in den Berchtesgadener Alpen gehen, Schneeschuhwandern am Bayerwald-Riesen, Bergsteigen bei Eis und Schnee: Was gibt es Schöneres als verschneite, stille Berge ohne Massentourismus? Doch es gelten besondere Sicherheitsregeln.

  • Regensburg
Biathlon für jedermann

Biathlon für jedermann

Biathlon gehört in Deutschland zu den beliebtesten Wintersportarten überhaupt. Die spannenden Wettkämpfe locken Millionen Menschen vor den Fernseher – und viele sogar direkt an die Biathlonstrecken, um ihre Favoriten vor Ort anzufeuern.

  • Passau
Richtig gutes Zeug

Richtig gutes Zeug

Als ihr Großvater vergangenes Jahr verstarb, hinterließ er Maike – unserer Cooper-Grafikerin – sein kostbares Reisetagebuch und inspirierte sie, seine Touren selbst zu wandern. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit erschuf Maike ein Werk, in dem seine Bergsteiger-Geschichten einen Platz finden und von eindrucksvollen Naturaufnahmen umrahmt werden.

  • Ingolstadt
Das sportliche Bergdorf

Das sportliche Bergdorf

Puren Winterzauber verspricht natürlich auch die „Winter-Action“ im größten Skigebiet des Bayerischen Waldes, dem Wintersportzentrum Sankt Englmar. Die „alpinen“ Pistenfüchse und Boarder kommen genauso auf ihre Kosten wie die Langlaufenthusiasten. Über 180 Kilometer gespurte und gepflegte Langlaufloipen.

  • Regensburg
Auf grossem Fuss im Schnee

Auf grossem Fuss im Schnee

Seid ihr auch vom Schneeschuhfieber angesteckt? Wir haben vier traumhafte Touren im Gepäck, die in ­Bodenmais starten und in die schönsten Ecken des ­Bayerischen Waldes führen.

  • Ingolstadt
  • Regensburg